Die Angst, hässlich zu sein: Körperdysmorphe Störung (KDS)

Dysmorphophobie – die krankhafte Angst hässlich zu sein. Informationen zu den Ursachen und zu Therapiemöglichkeiten findest du in diesem Lebenshilfe ABC-Beitrag.

Die Angst, hässlich zu sein: Körperdysmorphe Störung (KDS)

Die körperdysmorphe Störung (KDS) wird auch als Dysmorphophobie bezeichnet. Nicht nur die Schönheit liegt im Auge der Betrachterin oder des Betrachters, auch die Hässlichkeit. Dieser Satz hat wohl für niemand anderen eine größere Bedeutung als für Menschen, die unter Dysmorphophobie leiden.

Definition: Die Kennzeichen der Dysmorphophobie

In ihren Augen sind sie nämlich äußerlich total entstellt, abstoßend und hässlich. Sie hassen sich dafür und ekeln sich vor sich selbst. Da sie sich selbst hassen und ablehnen, haben sie panische Angst vor Ablehnung und negativen Reaktionen ihrer Mitmenschen.

Sind diese Menschen durch einen Unfall oder eine Laune der Natur äußerlich so entstellt, dass ihre negative Selbstwahrnehmung nachvollziehbar wäre? Nein. Ihre Hässlichkeit existiert nur in ihren Augen.

Die Hässlichkeit machen sie an einem Makel oder Schönheitsfehler fest, der für Außenstehende meist nicht erkennbar ist, weil er nämlich nur in den Augen der Betroffenen existiert oder so minimal ist, dass er nur unter einer Lupe auffällt. Dies kann eine vermeintliche Asymmetrie des Gesichtes sein oder eine in ihren Augen schiefe Nase, die sie verunstaltet.

Sie sehen diesen vermeintlichen Makel quasi wie unter einem Mikroskop und glauben so, sie bestünden nur aus diesem eingebildeten Makel oder aber sie sehen sich wie in einem Zerrspiegel, der aus jedem Menschen ein unförmiges Monster macht.

Für Außenstehende ist das harte Urteil der Betroffenen in keinster Weise nachvollziehbar, da sie meist keinen Makel feststellen können. Im Gegenteil: In den Augen der Außenstehenden sind die Betroffenen meist äußerst attraktiv. Selbst Betroffene bestätigen die Attraktivität anderer Betroffener immer wieder untereinander.

Das bedeutet, selbst Menschen, die unter Dysmorphophobie leiden, halten andere Betroffene, die sich für absolut hässlich halten, für äußerst attraktiv. Die vermeintlichen Makel wie eine fleckige Haut oder eine lange Nase werden von den Leidensgenossinnen und Leidensgenossen überhaupt nicht wahrgenommen.

Die Kennzeichen der Krankheit Dysmorphophobie sind:

Die Betroffenen sagen: “Ich bin hässlich und das ist keine Einbildung. Das ist eine Tatsache”.

Bei der Dysmorphophobie handelt es sich also um eine Wahrnehmungsstörung in Bezug auf die eigene Person. Man kann sehr attraktiv sein und sich trotzdem hässlich fühlen.

Wie äußert sich die Angst, hässlich zu sein?

Die Betroffenen beschäftigen sich unentwegt in Gedanken mit ihrem Äußeren, was sie daran ändern könnten, um perfekt auszusehen, wie sie auf andere wirken und wie diese auf sie reagieren könnten.

Ihnen gehen Gedanken durch den Kopf wie: 

  • “Ich kann machen, was ich will, ich bin und bleibe immer hässlich.”
  • “Ich muss perfekt sein, sonst bin ich es nicht wert, geliebt zu werden.”

Wenn sie mit anderen zusammen sind, gehen ihnen Gedanken durch den Kopf wie:

  • “Die Leute glotzen mich an und machen sich über mich lustig.”
  • “Die Leute reden über mich.”

Die häufigsten negativen Gefühle sind:

Die Folgen der Angst, hässlich zu sein

Natürlich bleiben die extreme Ablehnung des Äußeren und die Angst, von anderen abgelehnt zu werden, nicht ohne Wirkung auf das eigene Verhalten. Die größte Gefahr ist schlichtweg, das Leben zu verpassen. Fast alle Menschen, die unter Dysmorphophobie leiden, ziehen sich vom sozialen Leben mehr oder weniger zurück. In extremen Fällen verlassen sie über Monate, ja selbst Jahre hinweg ihre Wohnung nicht mehr – allenfalls nachts, wenn die Straßen leer sind oder wenn es absolut unausweichlich ist.

Alles, was sie zum Leben brauchen, besorgen sie sich über das Internet oder das Telefon. Schüler:innen gehen nicht mehr regelmäßig in die Schule, unternehmen nichts mehr mit Gleichaltrigen, die Kontakte zu Mitschüler:innen beschränken sich auf das Handy. Die meisten gehen nirgendwohin, wo viele Menschen sind, d.h. Discos, Schwimmbäder, Partys oder Familienfeiern werden gemieden. Diejenigen, die noch rausgehen, können nicht auf andere zugehen und Kontakt aufnehmen. Sie sprechen niemanden an und hoffen, nicht angesprochen zu werden.

Behandlung: Wie kann die Angst, hässlich zu sein, überwunden werden?

Meist sind es negative Erfahrungen in der Kindheit, die zu einem geringen Selbstwertgefühl und damit zur Entwicklung der Dysmorphophobie geführt haben. Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich bei der Behandlung der Dysmorphophobie bewährt.

In einer Psychotherapie können Betroffene lernen:

  • ihr Selbstbild und ihre Körperwahrnehmung zu hinterfragen.
  • den Kontakt zu anderen zu riskieren und die Angst vor Ablehnung abzubauen.
  • die negative Bewertung ihres Körpers zu hinterfragen und eine angemessene Haltung zu ihm zu entwickeln.
  • ihren Blick auf andere Aufgaben und Bereiche zu lenken.

Das Gefühl, hässlich zu sein, kann nicht durch eine kosmetische Operation überwunden werden. Um dieses Gefühl loszuwerden, bedarf es einer seelischen Operation in Form einer Neuausrichtung der eigenen Sichtweise auf sich selbst.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.18 Sterne (67 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Definition: Die Kennzeichen der Dysmorphophobie
 Wie äußert sich die Angst, hässlich zu sein?
 Die Folgen der Angst, hässlich zu sein
 Behandlung: Wie kann die Angst, hässlich zu sein, überwunden werden?
Weitere Beiträge
 Psychotest Panikattacken: Leide ich unter Panikanfällen?
 Psychotest Phobien: Leide ich unter einer spezifischen Angst?
 Abhängigkeit