Videoinspiration: Können wir Gewohnheiten aufgeben und Veränderungen selbst herbeiführen?

Wir Menschen besitzen die Fähigkeit, unsere Gewohnheiten und unser Verhalten bewusst zu verändern. Das Video zeigt die praktische Umsetzung der Lebensweisheit aus dem bekannten Gleichnis vom Frosch und vom Skorpion. 

Videoinspiration: Können wir Gewohnheiten aufgeben und Veränderungen selbst herbeiführen?
© Austin Santaniello, unsplash.com

Sind wir Opfer unserer Gewohnheiten und unseres Unterbewusstseins? Oder entscheiden wir selbst, was wir tun? Darum geht es in dieser Parabel vom Frosch und dem Skorpion.

Die Geschichte vom Frosch und vom Skorpion

Ein Skorpion trifft am Ufer eines Flusses einen Frosch.
"Lieber Frosch, nimmst du mich auf deinem Rücken mit ans andere Ufer?", fragt der Skorpion.
"Ich bin doch nicht lebensmüde. Wenn wir auf dem Wasser sind, dann stichst du mich und dann sterbe ich", antwortet der Frosch.
"Nein, wenn ich dich steche, dann gehe ich doch auch unter und sterbe selbst", sagt der Skorpion.
Der Frosch überlegt einen Moment, dann sagt er: "Das leuchtet mir ein. Steig auf meinen Rücken!"

Kaum sind sie einige Meter hinaus auf den Fluss geschwommen, spürt der Frosch einen stechenden Schmerz im Rücken.
"Jetzt hast du mich ja doch gestochen!", sagt der Frosch, "Jetzt sterben wir beide!"
"Ich weiß", antwortet der Skorpion, "es tut mir leid, aber ich bin ein Skorpion. Und Skorpione stechen nun mal".

Die darin enthaltene Lebensweisheit über Gewohnheiten und Veränderungen

Wir Menschen sind keine Skorpione. Unser Denken, Fühlen und Handeln wird kaum von genetischen Programmen gesteuert. Wie wir denken, fühlen und handeln, haben wir gelernt.

Was wir gelernt haben, können wir auch wieder verlernen.

Wir müssen also nicht das Opfer unserer Vergangenheit oder vergangener Erfahrungen sein. Wir können uns davon befreien. Wenn wir mit uns, unserem Verhalten oder der Art, wie wir fühlen, unzufrieden sind, dann können wir heute beginnen, unser Denken, Fühlen und Handeln zu verändern. Voraussetzung für die Selbstveränderung ist jedoch, dass wir die Verantwortung für uns und unsere Gefühle übernehmen und nicht, wie der Skorpion, unser Verhalten damit entschuldigen, dass wir nun mal so sind und daran nichts ändern können.

Wir können uns ändern!

Wir sind unseren Gefühlen und unseren Gewohnheiten nicht ausgeliefert. Wir haben darauf Einfluss, wie wir uns fühlen. Mehr darüber findest du hier.

Videoinspiration: Was du dir angewöhnt hast, kannst du verändern

Gewohnheiten können dir das Leben ungemein erleichtern oder eine große Belastung sein.

Gewohnheiten können dich auf deinem Weg voranbringen oder dich von ihm abbringen.

Angewohnheiten, die hilfreich sind, dich stärken, dir Halt geben und Perspektiven öffnen, sind wie gute Freunde an deiner Seite.

Angewohnheiten, die dich über kurz oder lang schwächen oder dir schaden, sind wie Feinde in deinem Inneren.

Schau deshalb aufmerksam auf deine Gewohnheiten und prüfe, welche von ihnen dir mehr schaden als nützen.

Frage dich, warum du sie dir angeeignet hast. Welcher innerste Wunsch steckt dahinter?

So machst du dir auch klar, wann du anfällig für neue schlechte Gewohnheiten bist und hältst sie leichter von dir ab.

Überlege dann, durch welches neue, hilfreiche Verhalten du die schlechte Gewohnheit ersetzen möchtest.

Dann brauchst du nur noch ein wenig Übung und Durchhaltevermögen, um dein neues Verhalten in dir zu festigen. 

Sei dabei milde mit dir und verzeih dir Rückschritte, solange du dabei dein Ziel nicht aus den Augen verlierst.

Du wirst sehen, irgendwann ist dir dein neues Verhalten wie von selbst in Fleisch und Blut übergegangen.

Du hast dich von der alten, schlechten Gewohnheit verabschiedet und Freundschaft geschlossen, mit einer neuen, guten Gewohnheit.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.08 Sterne (59 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
Christina schreibt am 26.07.2020

Danke, Achim, danke Gerd, danke PAL Team für eure Kommentare und für diesen Impuls. Gerade heute morgen hatte ich ein klares Beispiel für meine Gewohnheit, negativ zu denken und dann darauf zu reagieren.Die Reaktion meines Gesprächspartners und Ihr alle ermutigt mich, neue Wege auszuprobieren und einzuüben.Alles Gute Euch allen!


Hadig schreibt am 26.07.2020

Der gutmütige Frosch wusste um die Gefährlichkeit des Skorpions.Er hat sein Wissen jedoch durch sein Helfersyndrom ausgeschaltet.Dumm gelaufen! :-(Hüten wir uns vor den "Skorpionen"unserer Gesellschaft, die wir überall antreffen können. Besonders gefährlich sind sie dort wo sie der gläubige Mensch nicht erwartet. Frag nach bei Giordano Bruno.


Gerd schreibt am 22.09.2019

Hallo Miteinander,Immer wenn ich Angst habe und traurig bin, schleichen sich schlechte Gewohnheiten wie Schuld, Eifersucht und noch mehr Angst ein.Natürlich sind es nur Gedanken. Aber genau das kann man ausnützen. Wenn man weiß, dass man diese Gedanken selbst erschafft, muss man dies zuerst annehmen und dann kann man handeln.Ich wünsche euch allen viel Erfolg und mir auch ?LG Gerd


Achim schreibt am 14.07.2019

Seit einigen Jahren habe ich immer wieder mal mit leichteren bis schwereren Depressionen zu tun. Die Ursachen und Auslöser sind hierbei wohl nicht so einfach zu greifen oder zu bestimmen, das ganze ist wohl sehr vielschichtig und komplex, was mich immer sehr mutlos und frustriert gemacht hat, weil ich das Gefühl hatte, "du kannst nichts tun, nichts ändern, du bist so wie du bist." Auch in dieser Geschichte steckt für mich wieder diese wichtige Erkenntnis, das dem nicht so ist, das wir nicht unseren "automatischen" Gedanken und Gefühlen hilflos ausgeliefert sind, sondern das wir das Ruder in der Hand haben, wir sind der Kapitän auf unserem Schiff.Mittlerweile bin ich davon überzeugt, das auf jeden Fall ungünstige, negative, angelernte Denk- und Verhaltensweisen, die wiederum negative Gefühle (wie z.b. Angst) hervorrufen ein Hauptfaktor und Auslöser bei Depressionen oder überhaupt bei psychischen Erkrankungen sind.Um unsere Situation zu verbessern müssen (können) wir selbst etwas tun, packen wir es an, stöbern wir die für uns schädlichen, negativen Denk- und Verhaltensmuster auf, ändern wir sie in positive und für uns nützliche.Einfach? Nein, aber es geht und macht Spaß.Geht`s schnell? Nein, aber je weiter wir diesen Weg gehen, desto schöner und einfacher wird er.Es lohnt sich.Ich wünsche jedem der ihn geht oder gehen will viele und auch einfache Wegweiser.


Jens schreibt am 16.06.2019

Liebes Ratgeber-Team,liebeRatsuchende!Ich denke das wir mehr Aufgabensuchen sollten, anstatt Aufzugeben.Aufgaben sind für mich positiveLebensziele, bei denen man Reiferwerden kann,und seiner innerenBestimmung nahe kommen kann.Aufgaben in einer anderen Richtung,sind Aufgaben von Dingen die unsschaden;die uns unglücklich machen.Alles Gute für Euch da drausen!Euer Jens


  
Inhalt des Beitrags 
 Die Geschichte vom Frosch und vom Skorpion
 Die darin enthaltene Lebensweisheit über Gewohnheiten und Veränderungen
 Videoinspiration: Was du dir angewöhnt hast, kannst du verändern
Weitere Beiträge
 Christopher Reeve
 Der menschliche Körper ist ein biologisches Wunder
 Die Magie des Gedankenlesens