Klaustrophobie 2: Symptome

Informationen der Psychotherapeutin Dr. Doris Wolf zu den Symptomen und Anzeichen der Angst vor geschlossenen Räumen (Klaustrophobie).

Dieses Video informiert, was eine Klaustrophobie ist und in welchen Situationen eine Klaustrophobie häufig auftritt. Ferner beschreibt ein Betroffener seine Klaustrophobie. Wie jede Angst, äußert sich eine Klaustrophobie in unserem Denken, Fühlen, Körper und Verhalten.

Gefühle

Das am häufigsten erlebte Gefühl in einer Situation, wie etwa im Zug oder in einem Lift, ist die Angst,

  • keine Kontrolle mehr u?ber sich zu haben,
  • umzufallen und ohnma?chtig zu werden,
  • auszurasten,
  • dass die Luft knapp wird und man erstickt,
  • hilflos zu sein und nicht flu?chten zu ko?nnen.

Gedanken 

Diese Angstgefu?hle werden von Panikgedanken begleitet:

  • Was ist, wenn ich hier nicht mehr rauskomme?
  • Ich halte das nicht mehr aus.
  • Ich muss hier raus.
  • Was denken die anderen, wenn sie mich so sehen? Ich ersticke.

Ko?rperreaktionen

Die Gedanken und Gefu?hle werden von einer Reihe sehr unangenehmer Ko?rperreaktionen begleitet. Die ha?ufigsten Symptome sind:

  • Herzrasen, Herzklopfen
  • Atemnot
  • Schwindel
  • U?belkeit
  • Benommenheit
  • Schweißausbru?che Brustschmerzen sowie ein
  • Druck- und Engegefu?hl in der Brust

Verhalten

  • Wir vermeiden es, uns in engen oder geschlossenen Ra?umen aufzuhalten.
  • Wenn wir in einem engen geschlossenen Raum sind, haben wir den Drang, wegzulaufen.
  • Wir nehmen Beruhigungsmittel oder trinken Alkohol, wenn wir in solche Situationen gehen sollen oder uns darin befinden.
  • Wir setzen uns bei Veranstaltungen an den Rand oder ganz hinten hin, um schnell flu?chten zu ko?nnen.
  • Wir suchen sta?ndig nach Fluchtwegen und Fluchtmo?glichkeiten.
  • Wir kontrollieren die Schlo?sser in Toilettentu?ren, ehe wir sie verschließen.
  • Wir treffen Vorsichtsmaßnahmen, um unsere Angst abzubauen. Wir schließen z.B. die Toilette nicht ab, pru?fen, ob es ein Fenster gibt oder gehen nur in Begleitung auf die Toilette oder zu Veranstaltungen.
  • Wir haben den Drang, Fenster und Tu?ren zu o?ffnen, wenn wir einen Raum betreten.

Geht es Ihnen a?hnlich? Haben Sie solche Gefu?hle, Gedanken und Ko?rperreaktionen auch? Dann leiden Sie mo?glicherweise unter einer Klaustrophobie. Suchen Sie einen Psychotherapeuten auf und lassen Ihre Symptome abkla?ren, insbesondere dann, wenn Ihre Angst Ihnen große perso?nliche oder berufliche Nachteile bringt.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.44 Sterne (36 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
Weitere Beiträge
 Klaustrophobie 1: Merkmale
 Klaustrophobie 3: Ursachen
 Klaustrophobie 4: Behandlung