Angst vor Kritik 1: Folgen

Angst vor Kritik macht unfrei. Sie verhindert dass wir uns entfalten und unsere Möglichkeiten ausschöpfen. Hilfen zum Umgang mit der Angst vor Kritik.

Kritik ist für uns gleichbedeutend mit Ablehnung und Zurückweisung. Die Angst vor Ablehnung macht unfrei und lähmt. Dieses Video zeigt, welche Folgen die Angst, kritisiert zu werden, auf unser Leben haben kann.

Merkmale der Angst vor Kritik

Nur selten ist eine Kritik so Existenz gefährdend oder gar Existenz vernichtend, wie in den Fällen, in denen z.B. ein Restaurantkritiker einem Lokal die begehrten Sterne entzieht und plötzlich - von heute auf morgen - keine Gäste mehr kommen.

Im Alltag sind die Folgen einer Kritik weit weniger drastisch. Dennoch fühlen wir uns so, als würde uns der Boden unter den Füßen entzogen werden, als wären wir und unsere Existenz bedroht, wenn wir kritisiert werden. Warum sonst sollten wir solch große Angst vor Kritik haben? Woher kommt das?

Eine Kritik ist für uns so bedrohlich, da sie in unseren Augen gleichbedeutend ist mit einer Ablehnung und negativen Beurteilung unserer Person. Wir haben Angst, als Person, als Mensch in Frage gestellt oder abgelehnt zu werden, wenn man uns kritisiert. D.h. Kritik ist für uns gleichbedeutend mit Ablehnung und vernichtender Bewertung.

Diese Angst vor Ablehnung und Kritik macht unfrei und lähmt. Deshalb tun wir gut daran, uns vor einer übergroßen Angst vor Kritik zu befreien. Die Angst vor Kritik kann vielfältige negative Auswirkungen auf unser Leben, die Beziehung zu unseren Mitmenschen, unseren Beruf und unsere Partnerschaft haben.

Auswirkungen der Angst vor Kritik

Regina, eine Betroffene, erzählt:

Ich finde es sehr schwer mit Kritik umzugehen. Als ich mit meinem Studium begann, hatte ich große Angst, etwas falsch zu machen. Deshalb habe ich mich total verschlossen, nur um nicht kritisiert zu werden. Einmal mussten wir in der Gruppe einander Feedback geben. Ich war die einzige, die kein negatives Feedback kriegte. Jeder war der Meinung, dass ich lieb und ruhig bin.

Da wurde mir klar, dass mich eigentlich niemand aus der Gruppe kannte. Ich hatte mich durch meine Angst hinter einer Maske versteckt.

Eine Strategie, um anderen keinen Anlass für Kritik zu geben, ist die von Regina. Sie besteht darin, dass wir besonders lieb, höflich und angepasst sind - ja vielleicht sogar richtiggehend harmoniesüchtig sind. Wir haben Angst, uns zu öffnen, mit anderen ehrlich über unsere Gefühle und Gedanken zu sprechen und uns zu öffnen.

Das lässt uns einsam fühlen und wir bekommen keinen Trost und keine Hilfe. Wir stellen keine Forderungen und lassen uns vieles gefallen. Wir leugnen unsere Bedürfnisse und Wünsche oder verzichten auf deren Erfüllung. Wir äußern selbst keine Kritik und akzeptieren unpassendes oder unverschämtes Verhalten von anderen. Wir stimmen anderen immer zu und haben Angst, eine eigene Meinung zu vertreten.

Auf Dauer ist das sehr anstrengend, da wir uns ständig verstellen und verbiegen müssen. Noch schlimmer aber ist, dass wir einen hohen persönlichen Preis für unser Angepasstsein bezahlen: wir verlieren jegliche Achtung vor uns selbst und kommen uns als Schleimer vor.

Eine andere Strategie, um anderen keine Angriffsfläche für Kritik zu bieten, besteht darin, in allem perfekt sein zu wollen.

Wir wollen alles perfekt erledigen, uns perfekt kleiden, uns perfekt benehmen, perfekt aussehen, perfekt schminken. Wenn man alles perfekt macht, dann kann einen schließlich auch niemand kritisieren und ablehnen - so denken wir.

Das Fatale an dieser Strategie ist, dass wir durch unser Streben nach Perfektion meist auch Streicheleinheiten bekommen. Unser Perfektionsstreben wird also belohnt, gleichzeitig aber setzen wir uns unter einen enormen Druck, immer gut sein zu müssen, da wir sonst die anderen enttäuschen könnten. Die Folge sind oft Überforderung verbunden mit dem Risiko, an Burnout oder einer Zwangsstörung zu erkranken.

Eine weitere Strategie zum Schutz vor Kritik besteht darin, dass wir uns in die Graue-Maus Rolle begeben. Wir halten uns im Hintergrund, um nicht aufzufallen. Wer nicht auffällt, kann auch nicht kritisiert werden. Wir wagen nichts Neues, denn wer nichts tut, kann auch nicht versagen und dafür kritisiert werden.

Wir gehen Menschen aus dem Weg, die uns kritisieren könnten. Wir fragen andere nicht nach einem Feedback - wie sie etwas finden, das wir persönlich oder beruflich leisten - und bekommen so auch keine Anregungen und Verbesserungsvorschläge.

Die Angst vor Kritik wirkt sich auch darauf aus, wie wir mit uns selbst umgehen. Wir selbst sehen bestimmte Merkmale, Eigenschaften und Verhaltensweisen an uns als schlecht an und werten uns ab. Nach außen hin versuchen wir die Schwächen zu verbergen, um nicht von anderen dafür verurteilt zu werden.

Unsere Angst vor Kritik beeinflusst auch unseren Umgang mit Fehlern, die wir machen. Wir verheimlichen diese vielleicht, hüten diese wie ein Geheimnis und müssen deshalb immer Angst haben, andere könnten sie entdecken.

Vielleicht schieben wir anderen unsere Fehler in die Schuhe und ziehen uns so aus der Verantwortung. Ja, manche Menschen reagieren aggressiv, um von sich und ihren Fehlern abzulenken - nach dem Motto: Angriff ist die beste Verteidigung.

Und wie reagieren wir, wenn wir kritisiert wurden? Viele Menschen reagieren dann mit Ablehnung und Ärger gegenüber dem Kritisierenden. Sie meiden diese Person vielleicht oder schlagen bei nächstbester Gelegenheit zurück und zahlen es dem Kritisierenden heim, indem sie diesen bei anderen schlecht machen.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.36 Sterne (485 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Merkmale der Angst vor Kritik
 Auswirkungen der Angst vor Kritik
Weitere Beiträge
 Angst vor Kritik 2: Ursachen
 Psychotest Angst vor Ablehnung
 Agoraphobie 1: Platzangst