Abhängigkeit von Medikamenten - wie kommt es dazu?

Eine Medikamentenabhängigkeit kann schnell entstehen. Welches sind Alarmsignale für eine Tablettensucht? Was tun wenn Sie abhängig sind?

Abhängigkeit von Medikamenten - wie kommt es dazu?
© EvgenyRannev-Fotolia

Eine Abhängigkeit von Medikamenten kann, je nach Art des Medikaments, sehr schnell eintreten. Deshalb ist bei der Einnahme von Medikamenten immer Vorsicht geboten.

Die meisten Menschen denken bei Sucht an Alkoholabhängigkeit oder Drogenabhängigkeit. Doch auch Medikamente können zu einer psychischen Abhängigkeit, bei längerer Einnahme auch zu einer körperlichen Abhängigkeit führen. Diese Abhängigkeiten kommen schleichend!

Etwa 2 Millionen Deutsche schlucken täglich Psychopharmaka. Frauen und ältere Menschen sind die Hauptkonsumenten insbesondere von Benzodiazepinen. Viele der medikamentenabhängigen Frauen konsumiert zusätzlich noch Alkohol.

Auch Schulkinder setzen bereits Medikamente ein, um ihre Schulangst und damit einhergehende Kopf- und Bauchschmerzen zu reduzieren. Weibliche Jugendliche nutzen zudem Schmerzmittel, um ihre Regelschmerzen zu lindern.

Die vom Arzt am häufigsten verordneten Psychopharmaka sind die Benzodiazepine (Tranquilizer) wie z.B. Valium und Lexotanil. Sie werden hauptsächlich zur Dämpfung von Angst- und Spannungszuständen eingesetzt und führen bereits nach 2-4 Wochen(!) Einnahme zu einer körperlichen Abhängigkeit!

Stark im Ansteigen ist die Abhängigkeit von Schlafmitteln. Mehr als 2 Millionen Menschen sind von Schmerz-, Schlaf- oder Beruhigungsmitteln abhängig, Tendenz stark steigend. Ursachen von Einschlafstörungen und Behandlung von Schlafstörungen.

In den letzten Jahren werden zunehmend Antidepressiva, Neuroleptika (die erheblich mehr Nebenwirkungen haben: Bewegungsstörungen, Mundkrämpfe, Zittern) und pflanzliche Therapeutika verschrieben.

Medikamentenabhängigkeit - wie entsteht sie?

  • In einer Krisensituation bekommen wir z.B. gegen Angstgefühle oder Schlafprobleme vom Arzt Medikamente verordnet.

    Statt an den psychischen Ursachen der Angst oder der Schlafprobleme anzusetzen, nehmen wir die Tranquilizer oder Schlafmittel monate- oder gar jahrelang und entwickeln so eine psychische Abhängigkeit und körperliche Abhängigkeit.
  • Wir glauben, unseren Alltag nur bewältigen zu können und den Anforderungen nur gewachsen zu sein, wenn wir Medikamente nehmen.

    Deshalb lassen wir uns vom Arzt Tabletten verschreiben, um besser mit Stress, Schmerzen und Ängsten umgehen zu können. Eine gefährliche Haltung!

    Psychopharmaka setzen nie an den Ursachen seelisch bedingter Probleme an und können diese deshalb nicht heilen.
  • Wir besorgen uns rezeptfreie Schlaf- und Beruhigungsmittel über die Apotheke oder das Internet.

    Da sie frei verkäuflich sind, gehen wir davon aus, dass diese Helferlein ungefährlich sind.
    Aber auch harmlos erscheinende Mittel wie etwa ein codeinhaltiger Hustensaft und Appetitzügler können bei längerer Einnahme abhängig machen und/oder körperlich schaden.

Gefahren bei der Einnahme von Medikamenten

  • Es kommt zu einer Gewöhnung und/oder Dosissteigerung.
  • Es kommt zu einer psychischen und körperlichen Abhängigkeit. Wir glauben, ohne Tabletten nicht mehr funktionieren zu können.
  • Durch die Tabletten werden keine Probleme gelöst. Wir verspüren nur nicht mehr die damit einhergehenden negativen Gefühle und körperlichen Symptome.
  • Die Tabletten verstärken beim Absetzen genau die Symptome, deretwegen sie ursprünglich eingenommen wurden: Beim Absetzen von Beruhigungsmitteln verspüren wir z.B. ständige Unruhe und innere Spannungen mit Herzklopfen, Schweißausbrüchen und Zittern.
  • Beruhigungs- und Schlafmittel haben eine sehr lange Wirkungszeit. Ein um 22 Uhr eingenommenes Schlafmittel führt noch am nächsten Morgen zu einer Senkung der Reaktionsbereitschaft und Schläfrigkeit. Mehr zur Einnahme von Medikamenten bei Schlafstörungen.
  • Die Einnahme von Kopfschmerzmitteln, insbesondere von Kombinationspräparaten (von denen Sie die Finger lassen sollten) führt zu erheblichen körperlichen und psychischen Gesundheitsschäden, in erster Linie zum sog. medikamenteninduzierten Dauerkopfschmerz.

    Diesen gehen wir dann wieder mit den gleichen Präparaten an, was mit der Zeit zur weiteren Verschlimmerung der Schmerzen führt.
  • Die dauernde Einnahme von Medikamenten kann zu körperlichen Schäden wie etwa Durchblutungsstörungen, Nierenschäden und Magen-Darm-Geschwüren führen. Auch Depressionen können hierdurch ausgelöst werden.
  • Bei vielen älteren Menschen besteht die Gefahr zur Verwahrlosung, weil sie durch die längere Einnahme der Psychopharmaka gleichgültig werden. Ebenso steigen die Unfall- und Sturzgefahr.
  • Medikamente heilen keine Krankheiten! Sie beseitigen die Symptome, aber nicht die Ursache der Beschwerden.

    Das ist, wie wenn in Ihrem Wagen das Warnlicht für einen zu geringen Motorölstand blinkt, und in der Werkstatt klemmt man einfach die Leuchtdiode für das Warnlicht ab. Das Symptom ist weg, die Ursache besteht weiterhin.

    Auch Sie klemmen Ihre Warndiode für Schmerz ab, wenn Sie Schmerzmittel nehmen. Die Ursache für Ihre Schmerzen wird nicht behoben.

Wie lange darf man Psychopharmaka einnehmen, ohne abhängig zu werden?

Dazu kann man keine allgemeingültigen Angaben machen, da dies von persönlichen körperlichen und seelischen Merkmalen sowie der Zusammensetzung der Medikamente mitbestimmt wird. Mit zunehmendem Alter verändert sich jedoch der Hirnstoffwechsel und die Suchtgefahr nimmt zu.

Als kritische Grenze gilt für Benzodiazepine die Einnahme von über 3 Monaten.

Manche Psychopharmaka machen jedoch auch schon nach vierwöchiger Einnahme süchtig.

Alarmsignale, dass Sie medikamentenabhängig sind

  • Schläfrigkeit bis in den späten Vormittag
  • Dauerkopfschmerzen nach der Einnahme von Schmerzmitteln
  • häufige Stürze
  • Sie müssen die Dosis der Medikamente steigern, um die erwünschte Wirkung zu erzielen.
  • Sie holen Ihre Rezepte bei verschiedenen Ärzten, damit keiner weiß, wie viele Medikamente Sie nehmen.
  • Sie haben Angst, Ihr Arzt könnte Ihnen die Medikamente nicht mehr verschreiben.
  • Sie wechseln den Arzt, wenn er Ihnen die Medikamente nicht (mehr) verschreibt,
  • Sie kaufen Ihre Medikamente in verschiedenen Apotheken.
  • Sie haben sich von Ihrem Umfeld zurückgezogen.
  • Sie nehmen schon länger als 4 Wochen Schlaf- oder Beruhigungsmittel.
  • Sie verheimlichen die Einnahme von Medikamenten vor anderen.
  • Sie legen sich heimlich eine Reserve von Medikamenten an.
  • Sie nehmen die Medikamente länger oder in höherer Dosierung als von Ihrem Arzt verordnet.
  • Sie tragen vorsorglich immer Beruhigungstabletten bei sich.

Wie einer Medikamentenabhängigkeit vorbeugen?

Wir sollten kritisch mit der Einnahme von Medikamenten umgehen. Wir sollten unseren Arzt fragen, was es an anderen Möglichkeiten als der Tabletteneinnahme gibt. Beispielsweise können wir ein Entspannungsverfahren erlernen oder unsere seelischen Probleme in Beratungsgesprächen bei einem Psychologen bearbeiten.

Geben Sie Ihre Selbstverantwortung nicht an der Praxistür des Arztes ab.

Nach Ansicht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen in Hamm werden sehr viele Patienten von ihren Ärzten regelrecht in die Sucht getrieben, da die Ärzte Medikamente zu lange verordnen.

Außerdem sollten wir den Arzt informieren, wenn unsere Schlafstörungen oder die Kopfschmerzen im Zusammenhang mit einer momentanen seelischen Krise (einer Trennung, einem drohenden Arbeitsplatzverlust, Konflikten in der Partnerschaft, dem Tod eines Angehörigen etc.) stehen.

Wir sollten uns in Erinnerung rufen, dass Psychopharmaka nicht heilen und uns mehr auf unsere Fähigkeiten, selbst für das körperliche und seelische Gleichgewicht etwas tun zu können, besinnen.

Was tun, wenn Sie medikamentenabhängig sind?

Es ist bereits ein wichtiger Schritt, dass Sie die Erkenntnis zulassen, möglicherweise ein Problem mit Tabletten zu haben. Machen Sie sich deshalb keine Selbstvorwürfe. Sie sind mehr oder weniger unbewusst und unverschuldet in dieses Problem hineingeraten: vermutlich, weil Sie Ihrem Arzt vertraut haben, der offensichtlich fahrlässig gehandelt hat und inkompetent war.

Sie können sich aus der Abhängigkeit befreien. Dies geschieht meist durch eine schrittweise Senkung der Medikamentendosis und sollte immer unter ärztlicher Aufsicht bzw. in einer Klinik geschehen.

Notieren Sie sich zunächst ehrlich und offen, welche Tabletten in welcher Menge Sie täglich nehmen und seit wann Sie Tabletten einnehmen. Dann nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt mit einem Arzt (nicht dem, der Ihnen die abhängig machenden Medikamente verschrieben hat!), einem Psychiater oder einer Suchtberatungsstelle auf.

Befinden Sie sich in einer aktuellen Krisensituation, sollten Sie einen Psychotherapeuten kontaktieren. Auch eine Selbsthilfegruppe kann Ihnen weiterhelfen. Selbsthilfegruppen gegen Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit bei Nakos

Geben Sie sich die Chance, zu lernen, Ihr Leben ohne Tabletten zu meistern.

Befürchten Sie, von Medikamenten abhängig zu sein?

Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.95 Sterne (37 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Birgit schreibt am 17.10.2021

Ich bin schon seit längerem abhängig von verschiedenen
Psychopharmaka und Tavor. Bei mir besteht eine schwere psychische Erkrankung mit Depressionen und starken Angstzustände, weshalb mir die Medikamente verschrieben wurden. Leider ist die Einnahme außer Kontrolle geraten und die Dosis musste öfters gesteigert werden, weil sie nicht mehr wirkten. Jetzt bin ich bei der Höchstdosis angelangt und mir geht es nicht gut. Ich war bei einem Psychiater, der sagte, ich solle mich an eine Klinik wenden.
Er würde mir die Mittel nicht verschreiben. Jetzt habe ich panische Angst, dass die Ärztin, von der ich die Medis bekomme, sie mir irgendwann nicht mehr verschreibt oder in Rente geht. Ich bin nicht nur abhängig von den Medis, sondern auch von der Ärztin. Vor einer Klinik habe ich zuviel Angst. Ich will eigentlich auch gar nicht, dass etwas reduziert wird. Ich weiß noch nicht, was ich machen soll. Der Psychiater hat mir geraten, dass ich mich auch ambulant von der Klinik behandeln lassen kann. Wahrscheinlich werde ich das erstmal versuchen.


Rainer Jürgens schreibt am 03.11.2019

Ich habe den abhängigkeitsbericht durchgelesen war sehr hilfreich


Nicole schreibt am 21.08.2019

ausgerechnet von mir.....macht eine Therapie...glaubt mir die bereits zum zweiten Mal abhängig wurde.....wenn die Ursache nur ausgeblendet wird....kommt Sie zurück und zwar mit doppelter Wucht...Balance fast unmöglich, erst recht, wenn man ärztliche Hilfen ablehnt....ich wünsch euch die Kraft und Gesundheit ...kämpft...bitte kämpft......


Nicole schreibt am 21.08.2019

daher....ich weis nicht, ob ich es schaffe.....ich bin gezwungen zu Hause zu bleiben...familäre Probleme, Behördenprobleme, Existenzängste....auf jeden Fall ins Krankenhaus, kalte Enzüge sind fast unmöglich, unbeschadet und zu Hause durchzumachen... bitte tut dies auf garkeinen Fall wenn euch euer Leben lieb ist...


Nicole schreibt am 21.08.2019

ich bin von zweierlei Medikamenten abhängig....körperlich psychisch....ich habe massive körperliche Entzugserscheinungen,weil ich nur 3 Tilidin 200/16mg hatte.....ich nehme sonst6-8 Tilidin und 3 Lorazepam ein, minimum Schwitzen, zittern, körperliches brennen, herzrasen...kein Antrieb, bewegungsunfähig, Angst vor allem...bitte...an alle...Hände weg...Therapy anstatt Medikamente mit hohem Suchtpotienzial....


Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Medikamentenabhängigkeit - wie entsteht sie?
 Gefahren bei der Einnahme von Medikamenten
 Wie lange darf man Psychopharmaka einnehmen, ohne abhängig zu werden?
 Alarmsignale, dass Sie medikamentenabhängig sind
 Wie einer Medikamentenabhängigkeit vorbeugen?
 Was tun, wenn Sie medikamentenabhängig sind?
 Befürchten Sie, von Medikamenten abhängig zu sein?
Weitere Beiträge
 Psychotest Arbeitssucht: Bin ich ein Workaholic?
 Psychotest Bulimie (Ess-Brech-Sucht): Leide ich unter einer Bulimie?
 Psychotest Internetsucht: Bin ich internetsüchtig?