In diesem Video finden Sie Informationen, wie man starke Prüfungsangst lindern bzw. überwinden kann. Alle Strategien haben zum Ziel, Ihre Angst zu versagen, abzubauen und Ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Wenn Ihre Prüfungsangst sehr stark ist und Sie diese nicht in den Griff bekommen, dann nehmen Sie ein paar Beratungsstunden bei einem niedergelassenen psychologischen Psychotherapeuten oder einer psychologischen Beratungsstelle, etwa an der Universität. In dieser Beratung lernen Sie an den Ursachen Ihrer Prüfungsangst anzusetzen - nämlich an Ihren angsterzeugenden Gedanken.
Hierfür eignen sich am besten die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Dieses Therapieverfahren zeigt die besten und schnellsten Erfolge. Alle Strategien haben zum Ziel, Ihre Angst zu versagen, abzubauen und Ihr Selbstvertrauen aufzubauen. Diese Ziele werden in einer Beratung oder Therapie mit verschiedenen Therapiebausteinen erreicht. An erster Stelle steht dabei die
Gedankenkontrolle
Hier lernen Sie den Zusammenhang zwischen Ihren Gedanken und Gefühlen kennen, insbesondere wie sich angstvolle Gedanken und Phantasien auf Ihre Angst auswirken. Sie lernen, negative Selbstgespräche wie z.B. "Ich darf mich nicht blamieren", die Sie blockieren und lähmen, durch hilfreiche Selbstgespräche zu ersetzen. In dem Maße, in dem Sie lernen, Ihre angstauslösenden Gedanken zu kontrollieren und durch hilfreiche Gedanken zu ersetzen, in dem Maße können Sie einer Prüfung gelassener entgegensehen.
Auch Ihre generellen Einstellungen zu sich, Ihrer Leistung und der Reaktion der anderen werden einen Überprüfung unterzogen. Sie lernen z.B. unangemessen hohe Ansprüche, die Sie an sich haben und Ihr Streben nach Anerkennung abzubauen. Bislang war es vermutlich so, dass Sie sich im Vorfeld einer Prüfung alle möglichen Katastrophen ausgemalt haben. Sie stellten sich vielleicht vor, wie Sie wirres Zeug stammeln, keinen Ton herausbringen, einen Blackout haben, Ihnen der Angstschweiß auf der Stirn steht, usw.
Wenn wir uns solche Horrorszenarien ausmalen, dann ist es kein Wunder, dass wir in Panik geraten.
Beim mentalen Training - einem weiteren Baustein der Therapie - machen Sie gerade das Gegenteil. Beim mentalen Training stellen sich vor, wie Sie die Prüfung erfolgreich bewältigen. Sie nutzen also Ihre Vorstellungskraft für die Bewältigung der Prüfungsangst.
Ein sehr wichtiger Baustein der Prüfungsangsttherapie ist die Stärkung Ihres Selbstvertrauens. Selbstvertrauen haben bedeutet, sich selbst zu vertrauen. Es bedeutet, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben und von sich überzeugt zu sein. Im Moment ist es eher so, dass Sie sich selbst nicht über den Weg trauen. Sie trauen sich nicht zu, die Prüfung erfolgreich zu meistern.
In der Therapie lernen Sie z.B., sich selbst gut zuzureden und aufzubauen, statt sich klein zu reden. Sie arbeiten auch an Ihren selbstabwertenden und Ihr Selbstwertgefühl verletzenden Gedanken, d.h. Sie lernen z.B. sich selbst mehr anzunehmen.
Ein weiterer Baustein Ihrer Prüfungsangsttherapie ist die Verarbeitung einer traumatischen Erfahrung in der Jugend. Wenn Sie in der Jugend ein traumatisches Erlebnis bei einer prüfungsähnlichen Situation hatten, dann fällt Ihnen diese peinliche Situation heute immer wieder vor einer Prüfung ein. Und Sie verspüren dann immer wieder reflexartig Ihre Unsicherheit, Ihre Hilflosigkeit und Ihre Scham von damals. Ihr Therapeut kann Ihnen zeigen, wie Sie diesen Automatismus abschwächen und sich so von vergangenen negativen Erfahrungen freimachen können.
Sehr hilfreich für die Bewältigung großer Prüfungsangst ist das Erlernen eines Entspannungsverfahrens und/oder einer Atemtechnik.
Das am häufigsten eingesetzte Verfahren ist die Progressive Muskelentspannung, da dieses Verfahren sehr leicht zu erlernen ist und sehr schnell und zuverlässig wirkt. Und schließlich wird Ihr Therapeut Ihnen wahrscheinlich auch Strategien an die Hand geben, wie Sie mit Pleiten, Pech und Pannen, wie etwa einem Blackout, umgehen können.
Auch nach einer Therapie werden Sie noch Lampenfieber haben. Das ist normal. Was Sie jedoch in einer Therapie überwinden lernen, ist die panische Angst vor Prüfungen und die mit der Angst verbundenen lähmenden Gefühle und Körperreaktionen.
Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.