Wie du deine Gefühle durch Änderung deiner Stimme beeinflussen kannst

In diesem Selbsterkenntnis-Experiment erfährst du, wie du durch deine Stimmlage und den Tonfall deine Gefühle verändern kannst.

Wie du deine Gefühle durch Änderung deiner Stimme beeinflussen kannst
© Stephen Tafra, unsplash.com

Durch deine Stimmlage kannst du die Wirkung negativer Worte und deren schädlicher Einfluss auf dein körperliches und seelisches Befinden abschwächen.

So führst du das Experiment durch:

Überlege dir, welchen Satz oder welches Wort du benutzst, wenn du dich beschimpfst, wenn du also zu dir sagst: "du blöde Kuh", "Versager" oder "Idiot".

Ruf dir jetzt noch in Erinnerung, in welchem Tonfall du diese Worte sagst. Meist ist es ein barscher, ärgerlicher Tonfall.

Nun sprich diesen Satz oder dieses Wort einmal in folgenden Varianten aus:
gaaaaanz laaaangsam
ganz schnell
flüsternd
in schmeichlerischem oder verführererischem Tonfall
mit ganz hoher Stimme
mit ganz tiefer Stimme
singe das Wort oder den Satz

Welche Selbsterkenntnis hast du gewonnen?

Wie hast du dich gefühlt, als du dich auf diese verschiedenen Arten beschimpft hast?

Vermutlich musstest du lächeln oder lachen, du hast diese Beschimpfung nicht ernst genommen, richtig?

Das bedeutet: Durch eine Änderung deiner Stimmlage, mit der du etwas zu dir sagst, kannst du die negative Wirkung deiner Worte abschwächen oder zunichte machen und somit deren schädlichen Einfluss auf dein körperliches und seelisches Befinden.

Welche Bedeutung hat diese Selbsterkenntnis für deinen Alltag?

Deine Selbstgespräche entscheiden über deine Gefühle. Sprichst du schlecht von dir, beschimpfst du dich, redest du dir ein, keiner mag dich oder alle wollen dir nur schaden, dann fühlst du dich mies.

Wenn du dich das nächste Mal dabei ertappst, dass du schlecht über dich denkst und du möchtest dich gut fühlen, dann beschimpfe dich doch einfach mal in einem verführererischen Tonfall. Und schon hast du die negative Energie deiner Beschimpfung neutralisiert und sie kann dir nichts mehr anhaben.

Das Gleiche funktioniert natürlich auch, wenn du dich über andere ärgerst. Wenn du deine ärgerlichen Worte auf lustige Weise oder singend aussprichst, dann kann und wird kein Ärger bei dir aufkommen.

Der Klang deiner Stimme hat einen Einfluss auf deine Gefühle.

Ändere die Art und Weise, wie du etwas ausssprichst und du nimmst deinen negativen Gedanken und Worten ihre negative Energie.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.73 Sterne (33 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

parker schreibt am 03.02.2019

ich finde diese seite sehr hilfreich und eure tipps sehr gut.nur eines stört mich, besonders bei diesen "psychologischen Experimenten". ihr belegt absolut gar nichts. Weder durch Studien oder irgendwelche anderen Quellenangaben, die eure Thesen auf irgendeine Art und Weise belegen können.aus objektiver sicht finde ich die selbstverständlichkeit, wie ihr mit euren "nicht-quellenangaben" umgeht, schon stark problematisch.trotzdem: danke für eure tipps.


Jutta Lüddemann schreibt am 11.06.2016

Ich werde mal es umsetzten und mir mit guter energie meine mängel beschimpfen.Mit einen Lächeln


Beate Gerstmann schreibt am 24.01.2016

Hallo, ich finde Ihre Internetseiten, Bücher und auch den Kalender gut und hilfreich. Ich hätte gern auch Ihren Newsletter abonniert. Meine Email Adresse wird aber leider nicht akzeptiert, obwohl ....@online meine ganz offizielle Mail Adresse ist. Was kann ich da tun? Schöne Grüsse B. Gerstmann


Traugott Schmied schreibt am 25.07.2015

wenn mal was nicht glückt und mal nicht klappt,dann hast du eben Pech gehabt ! wenn aber nichts mehr klappt und nichts mehr glückt,dann bist du ,oder wirst verrückt 1


Sa schreibt am 27.10.2014

Ich konnte es zwar gerade nicht ausprobieren, da ich nicht alleine bin und sonst wahrscheinlich für bekloppt erklärt werden würde, was wahrscheinlich auch ein Stimmungsaufheller wäre aber schon alleine die Ausführung in Gedanken hat mich sehr belustigt. Ich werde es ab sofort so handhaben. Es wird dringend Zeit für Veränderungen. Und das mal ausnahmsweise nicht zu spät.


  
Inhalt des Beitrags 
 Welche Selbsterkenntnis hast du gewonnen?
 Welche Bedeutung hat diese Selbsterkenntnis für deinen Alltag?
Weitere Beiträge
 Psychotest Extraversion: Bin ich eher extravertiert oder introvertiert?
 Psychotest Frustrationstoleranz: Wie leicht lasse ich mich frustrieren?
 Psychotest Introversion: Bin ich eher introvertiert?