Abschied nehmen ist immer ein wenig sterben

Im Laufe unseres Lebens müssen wir von vielem Abschied nehmen. Die Verarbeitung eines jeden Abschieds braucht Zeit. In diesem Lebenshilfe-ABC-Beitrag erfährst du wissenswerte Zusammenhänge zwischen Abschied und Veränderung.

Abschied nehmen ist immer ein wenig sterben
© PAL Verlag, unter Verwendung eines Fotomotivs von unsplash.com

Das Leben ist ein ständiges Abschiednehmen: Wir müssen Abschied nehmen von unserer Kindheit, von Wünschen und Hoffnungen, von unserer Arbeit, von Freundschaften und liebgewonnenen Menschen. Einen Abschied können wir positiv oder negativ erleben – je nachdem, was er für uns bedeutet.

Manche Menschen verknüpfen mit dem Abschied einen Neuanfang, Abenteuer und die Hoffnung auf Verbesserung der eigenen Situation. Sie sind gespannt, freudig erregt, hoffnungsvoll und voller Tatendrang. Andere sehen im Abschied einen Verlust, Hoffnungslosigkeit, eine Verschlechterung der Situation. Sie sind verzweifelt, mutlos, ohne Kraft, voller Angst.

In Wirklichkeit finden wir in einem Abschied immer beides. Jeder Abschied beinhaltet eine Veränderung. Etwas geht zu Ende und etwas Neues tritt an seine Stelle. Manchmal können wir das Neue nicht sehen, da wir noch zu sehr auf den Verlust konzentriert sind und mit dem Schicksal hadern.

Wenn ein naher Angehöriger gestorben ist oder unsere Partnerin oder unser Partner uns verlassen hat, dann spüren wir erst einmal nur den Schmerz und sehen nur, was wir verloren haben. Wir benötigen dann Zeit, uns auf die neue Situation einzustellen, den die Partnerin oder der Partner und die mit ihr oder ihm verknüpften Hoffnungen und Wünsche loszulassen und unseren Blick auf die Zukunft zu richten.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.49 Sterne (345 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Rahel schreibt am 12.06.2022

Bei meinem Kommentar haben sich für Anführungszeichen und Schlussstriche Symbole komische Worte eingeschoben???? ich kann das leider nicht mehr korrigieren?


  
Inhalt des Beitrags 
 Weitere interessante Beiträge zum Thema
Weitere Beiträge
 Abhängigkeit
 Abschied und Neuanfang – emotionale Übergangssituationen meistern
 Absolute Beginners – erwachsene Menschen ohne Beziehungserfahrung