Aggression

Aggressionen sind meist die Folge von Frustrationen. Dieser ABC-Beitrag gibt wissenswerte Informationen zu den Ursachen, Folgen und dem Umgang mit Aggressionen.

Aggression
© PAL Verlag, unter Verwendung eines Fotomotivs von unsplash.com

Als Aggression wird ein Verhalten bezeichnet, das die Verletzung anderer Lebewesen, der eigenen Person oder die Beschädigung von Gegenständen zur Folge hat.

Aggressionen sind Handlungen, die versuchen, eine innere Spannung aufzulösen.

Definition: Wie äußern sich Aggressionen?

Insgesamt können 6 verschiedene Arten von Aggression unterschieden werden:

Aggression 1: Physische Aggressionen an Menschen

Diese gehen oft mit Gewalt einher, wie z.B. sexueller Missbrauch oder Gewalt in der Partnerschaft.

Aggression 2: Physische Aggressionen an Objekten

Wie z.B. Sachbeschädigung oder Verunreinigung.

Aggression 3: Offene verbale oder nonverbale Aggressionen

Wie z.B. Drohungen, Demütigungen, Vorwürfe oder Ausgrenzung, abschätzige Mimik oder Gestik.

Aggression 4: Verdeckte Aggressionen

Wie Fantasien über Verletzung oder Beschädigung.

Aggression 5: Autoaggressionen

Diese Aggression kann sich im selbstverletzenden Verhalten äußern.

Aggression 6: Feindselige Aggressionen

Diese Aggressionen äußern sich häufig als Frustration, Wut, Abwehr von aggressivem Verhalten anderer Menschen oder sogar Rache

Es kommt meist zu tätlichen Handlungen, wenn die betroffenen Personen verbal nicht in der Lage sind, ihren Frust auszudrücken.

Ursachen: Wie entsteht aggressives Verhalten?

In der Lerntheorie (Modelle und Hypothesen, die erklären sollen, wie Menschen lernen) wird die Entstehung von Aggressionen durch Lernprozesse erklärt. Indem wir andere Personen beobachten, die sich aggressiv verhalten und deren Aggression zum Erfolg führt, prägen wir uns dieses Verhalten als wirksam ein und ahmen es nach.

Es wird außerdem angenommen, dass die Neigung zur Aggressivität teilweise angeboren ist. Stress, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit scheinen die Neigung zu Aggressionen zu aktivieren und zu verstärken.

Behandlung: Aggressionen abbauen

Für aggressive Kinder gibt es Trainingsprogramme, in denen aggressives Verhalten abgebaut und kooperatives Verhalten aufgebaut wird. Die Kinder lernen, sich auf angemessene Weise zu behaupten, sich verbal zu verteidigen und ihre aggressiven Impulse zu kontrollieren.

Auch Erwachsene, die zu aggressivem Verhalten neigen, können lernen angemessener auf Frustrationen zu reagieren. Ansatzpunkte sind dabei z.B. die Einstellungen zu sich selbst, die Erwartungen an andere, die Fähigkeit, Spannungen abzubauen sowie Selbstbehauptungsstrategien.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
2.89 Sterne (178 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
 Definition: Wie äußern sich Aggressionen?
 Ursachen: Wie entsteht aggressives Verhalten?
 Behandlung: Aggressionen abbauen
Weitere Beiträge
 Psychotest Ärger: Wie leicht bist du aus der Fassung zu bringen?
 Psychotest Frustrationstoleranz: Wie leicht lasse ich mich frustrieren?
 Psychotest Zufriedenheit: Bin ich zufrieden?