Bestrafung

Bestrafung von Verhalten führt in der Regel zu dessen Unterlassung. Was gilt es bei einer Bestrafung zu beachten?

Bestrafung

Wir alle wissen aus eigener Erfahrung, was Bestrafung bedeutet. Hausarrest, Beschimpfung, Fernsehentzug, Nachsitzen, Strafarbeiten - so können die Konsequenzen unserer Eltern in der Kindheit und Jugendzeit ausgesehen haben. Im verhaltenswissenschaftlichen Sinn gibt es zwei Formen von Bestrafung:

1. die direkte Bestrafung

Auf unser Verhalten folgt eine negative Konsequenz, etwas Unangenehmes. Als Folge davon steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir dieses Verhalten in der Zukunft unterlassen. Wer sich einmal an heißem Fett verbrannt hat, wird in Zukunft sehr vorsichtig sein. Bereits die Ankündigung einer negativen Konsequenz kann uns von manchen Verhaltensweisen abhalten.

2. indirekte Bestrafung oder Bestrafung durch Entzug

Bei dieser Form der Bestrafung besitzen wir etwas Angenehmes, Positives, was wir nicht verlieren wollen. Durch die Ankündigung oder Androhung des Verlustes steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir ein bestimmtes Verhalten vermeiden. So fahren wir nicht über eine rote Ampel, weil dies zum Führerscheinentzug führen könnte.

Grundlegende Regeln, um die Wirksamkeit von Strafen zu erhöhen

  • Die Bestrafung wird angekündigt.
  • Die Bestrafung sollte unmittelbar nach dem Fehlverhalten erfolgen, das wir reduzieren möchten.
  • Bei der Bestrafung wird gleichzeitig vermittelt, wie der Betroffene sein Privileg wieder zurückgewinnen kann.
  • Die Bestrafung ist konsequent.

Prinzipiell ist die Belohnung von erwünschtem Verhalten der Bestrafung von unerwünschtem Verhalten vorzuziehen.

Gegen den Einsatz von Bestrafung spricht,

  • dass die Aufmerksamkeit auf das Verhalten gerichtet wird, was man unterbinden will, und nicht darauf, wie das neue Verhalten aussehen soll.
  • dass die Bestrafung das Verhalten nicht beseitigt sondern nur unterdrückt.
  • dass die Bestrafung zu negativen Gefühlen führt, die sich gegen den "Bestrafer" richten können.
Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
2.16 Sterne (68 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
Weitere Beiträge
 Abhängigkeit
 Abschied nehmen ist immer ein wenig sterben
 Absolute Beginners – erwachsene Menschen ohne Beziehungserfahrung