Dieser ABC-Beitrag liefert dir Informationen über die kognitive Verhaltenstherapie, bei welchen Problemen sie angewendet wird und welche Vorurteile die Therapie hat.
Die kognitive Verhaltenstherapie geht davon aus, dass unsere Einstellungen und Bewertungen bestimmen, wie wir fühlen, wie wir körperlich reagieren und wie wir uns verhalten. Nach dem Prinzip: ‘Wir fühlen, wie wir denken’.
Diese Erkenntnis geht auf die Stoiker:innen zurück. Schon vor 2000 Jahren sagten diese: “Es sind nicht nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern unsere Sicht der Dinge”. Wenn unsere Bewertungen der Situation angemessen sind, dann sind auch unsere Gefühle angemessen. Sind unsere Bewertungen unangemessen oder irrational, dann sind auch unsere Gefühle unangemessen stark!
Die kognitive Verhaltenstherapie unterscheidet verschiedene irrationale Grundeinstellungen, die zu Minderwertigkeitsgefühlen, geringer Frustrationstoleranz und Angst vor Ablehnung führen können. Die kognitive Verhaltenstherapie setzt am momentanen Zustand der Klientin oder des Klienten an. Die Vergangenheit ist nur insoweit interessant, dass die irrationalen Grundeinstellungen dort entstanden sind.
Zusammen mit der Klientin oder dem Klienten analysiert die Psychotherapeutin oder der Psychotherapeut, welche irrationalen Einstellungen zu ihrem oder seinem Problem führen und wie Bewertungen verändert werden können. Vorstellungs- und Verhaltensübungen helfen der Klientin oder dem Klienten, die neuen Einstellungen in den Alltag zu übertragen. Verhaltenstherapeut:innen nutzen oft therapiebegleitend die Bibliotherapie.
Ein häufiges Vorurteil gegenüber der Verhaltenstherapie ist, dass diese nur an den Symptomen einer Störung ansetzt, nicht aber an deren Ursachen. Das war allerdings nur früher so. Heute bezieht die Verhaltenstherapie den ganzen Menschen in die Therapie ein.
Es werden die grundlegenden Denk- und Verhaltensmuster analysiert, die den Klient:innen Probleme machen und die hinter den Symptomen stecken, wegen derer sie in die Therapie kommen.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist gut, dass es die "Lebenshilfe-Seite" gibt.
Allerdings kam bei einer "stationären Reha" von 2017 heraus, dass ich neben Physiotherapie (Krankengymnastik) auch einmal im Jahr "Ergotherapie" bekommen sollte.
Ich suche sozusagen ein Netzwerk, wie man einen Psychater findet, der Ergotherapie verschreibt!? Mit der kassenärztlichen Vereinigung tun sich die Ärzte wohl auch nicht leicht.
Ich hoffe, vielleicht weiß auch der Arbeitskreis Gesundheit e.V. evtl. einen Rat? Gruß DS