"Ich leide unter starken Schuldgefühlen. Was soll ich tun?"

"Ich leide unter starken Schuldgefühlen. Immer wenn ich einen Fehler erkenne kommen die Selbstvorwürfe hoch wieso ich den Fehler gemacht habe. Was soll ich tun?" Lesen Sie hier die Antwort von Psychotherapeutin Dr. Doris Wolf.

© Eric Ward, unsplash.com

Katrin S. schreibt:

Ich leide unter starken Schuldgefühlen. Immer wenn ich einen Fehler erkenne, kommen die Selbstvorwürfe hoch, wieso ich den Fehler gemacht habe. Ich werfe mir auch vor, dass ich meine Schwächen nicht in Angriff nehme und ändere. Ich weiß eigentlich, was ich ändern müsste, damit es mir besser geht, doch beim Umsetzen scheitere ich immer wieder. Ich bin deshalb sehr häufig wütend auf mich.

Dr. Doris Wolf antwortet

Hallo Katrin,

Schuldgefühle entstehen dann, wenn wir uns vorwerfen, etwas falsch gemacht zu haben, und uns für dieses Fehlverhalten verurteilen. Wir lernen gewöhnlich in unserer Kindheit, dass wir uns für Fehler verurteilen müssen und wegen unserer Fehler schlechte Menschen sind. Schuldgefühle werden von unseren Eltern und Bezugspersonen als Mittel eingesetzt, um uns zu erziehen. Im Grunde genommen sind Schuldgefühle jedoch nicht hilfreich. Sie helfen uns, wie Sie es hautnah erleben, weder dabei, Fehler ungeschehen zu machen, noch Fehler in Zukunft zu verhindern. Der Ausweg aus Schuldgefühlen beginnt damit, dass Sie aufhören, sich selbst für Fehler zu verurteilen.

Lernen Sie zu akzeptieren, dass Sie ab und zu Fehler machen. Das ist menschlich und unvermeidbar. Es genügt, wenn Sie den Fehler bedauern und sich dann überlegen, wie Sie ihn korrigieren bzw. in Zukunft vermeiden können. Wenn Sie daran scheitern, sich zu verändern, dann kann dies viele Ursachen haben. Möglicherweise setzen Sie sich zu hohe Ziele, erwarten zu viel auf einmal von sich, wissen nicht genau, was Sie tun müssen, um den Fehler zu vermeiden, oder Sie sehen mehr Nachteile als Vorteile in Ihrer Veränderung.

Auch hier sollten Sie damit beginnen, erst einmal zu akzeptieren, dass Sie beim Umsetzen bisher gescheitert sind. Überlegen Sie sich, was Sie ganz konkret benötigen, um sich erfolgreich zu verändern. Schauen Sie einmal nach, in welchen Bereichen Ihnen eine Veränderung bereits gelungen ist und wie Sie dies geschafft haben. Übertragen Sie diese Strategien auf Ihr momentanes Problem.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.07 Sterne (123 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Iris schreibt am 26.12.2024

Es fällt mir extrem schwer, etwas Sinnvolles zu schreiben. Mir gelingt es manchmal, aber meist kommt wohl nur Müll heraus. Doch ich liebe es zu schreiben mit dem Computer, weil der eine Löschtaste hat. Ich vertippe mich nämlich ständig. Mit alten Schreibmaschinen ist es für mich eine Plage. Allein die Tippgeräusche haben mich früher aus einen Kurs der Volkshochschule vertrieben. Damals wollte ich eine bessere Arbeit haben, eine, für die ich geeignet bin. Aber das ist ein anderes Thema.


Iris schreibt am 26.12.2024

Schuldgefühle sind eine schlimme Sache. Sie können einem das ganze Leben versauen. Man geht ihnen am besten aus dem Weg, indem man etwas tut. Bewegung hilft. Mir scheint, als säßen die Schuldgefühle rund um das Herz herum. Erst kommen die Gedanken an das schuldhafte Ereignis und dann kommen die schlechten Gefühle. Das ist schon sehr quälend. Na gut, so weit zu mir. Irgendwie weiß ich mir ja immer zu helfen. Und wenn es nicht mehr geht, habe ich halt Pech.


  
Inhalt des Beitrags 
 Katrin S. schreibt:
 Dr. Doris Wolf antwortet
Weitere Beiträge
 Psychotest Ärger: Wie leicht bist du aus der Fassung zu bringen?
 Psychotest Egoismus: Bin ich selbstsüchtig?
 Psychotest Einsamkeit: Leide ich unter Einsamkeit?