Bedürfnisse – Bedürfnispyramide nach Maslow

Ein großer Teil unseres Lebens, Denkens, Fühlens und Handelns wird von unseren Bedürfnissen beeinflusst. Dieser ABC-Beitrag gibt dir Einblick in die menschliche Bedürfniswelt und die Bedürfnis-Hierarchien.

Bedürfnisse – Bedürfnispyramide nach Maslow
© PAL Verlag, unter Verwendung eines Fotomotivs von unsplash.com

Unter Bedürfnis verstehen wir ein Verlangen oder einen Wunsch. Generell wird unterschieden zwischen den Grundbedürfnissen, die jeder Mensch hat und die dauerhaft sind, und momentanen Bedürfnissen. Außerdem wird zwischen primären Bedürfnissen, die biologisch bedingt sind, und sekundären Bedürfnissen, wie etwa Geld zu verdienen, getrennt.

Unsere Bedürfnisse äußern sich in unseren Gefühlen. Wir empfinden etwa Angst, wenn wir keinen Platz zum Wohnen haben oder Hunger, wenn wir nicht genügend zu essen haben. Einsam fühlen wir uns zum Beispiel, wenn unsere Partnerin oder unser Partner uns verlassen hat.

Abraham Maslow, ein US-amerikanischer Psychologe, geht in seinem Modell der Bedürfnispyramide davon aus, dass sich Bedürfnisse nach deren Bedeutung für den Menschen in eine Hierarchie einordnen lassen. Erst wenn die Grundbedürfnisse erfüllt sind, strebt der Mensch nach Selbstverwirklichung.

Die 5 Ebenen der Bedürfnispyramide nach Maslow

Die 5 Ebenen der Bedürfnispyramide nach Maslow

Kurze Erläuterung der oben stehenden Grafik:

Ebene 1: Boden der Bedürfnispyramide

Diese Ebene beschreibt die Erfüllung der körperlichen Grundbedürfnisse wie Hunger, Durst und Sexualität.

Ebene 2: Stabilität

Auf der zweiten Stufe steht das Bedürfnis nach Sicherheit, Ordnung und Stabilität (z.B. eine Wohnung zu haben und vor Gefahren geschützt zu sein).

Ebene 3: Liebe

Auf der dritten Ebene steht das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Liebe (z.B. in der Partnerschaft, in der Familie, unter Kollginnen und Kollegen oder in Freundschaften).

Ebene 4:Erfolg

Danach folgt das Bedürfnis nach Leistung, Status und Geltung (z. B. im Job oder in der Schule).

Ebene 5: Spitze der Bedürfnispyramide

An oberster Stelle der menschlichen Bedürfnisse steht das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und Entwicklung der Persönlichkeit.

Neben dem Maslow'schen Modell der Bedürfnisse gibt es noch andere Modelle. In der Wissenschaft gibt es bis heute einen Streit darüber, ob die Bedürfnisse wirklich wie bei Maslow in Stufen aufgebaut sind und die unteren Stufen erst erfüllt sein müssen, bevor die Bedürfnisse auf den oberen Stufen erfüllt werden können.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
2.92 Sterne (113 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
 Die 5 Ebenen der Bedürfnispyramide nach Maslow
Weitere Beiträge
 Persönlichkeitstest: Bin ich emotional sicher und ausgeglichen?
 Persönlichkeitstest: Bin ich gewissenhaft und kontrolliert?
 Persönlichkeitstest: Bin ich kontaktfreudig und extrovertiert?