Ihr Partner leidet unter Angstzuständen? Hier finden Sie Informationen was Sie für sich selbst tun können und wie Sie Ihrem Partner helfen können.
Ihr Partner ist von einer Angsterkrankung betroffen? Dann umfasst die Angsterkrankung seine ganze Person. Sie schlägt sich in seinem Denken und Fühlen, in seinem Körper und Verhalten nieder. Deshalb bleiben Sie vermutlich von seiner Angst nicht unberührt. Sie schwanken wahrscheinlich Ihrem Partner gegenüber in Ihren Gefühlen. Ihre Gefühle umfassen die ganze Gefühlspalette. Mal verspüren Sie Mitleid, mal Trauer, mal Angst vor der Zukunft, mal Wut, ja vielleicht sogar ab und zu auch Neid.
Vielleicht macht Ihr Partner gerade eine Therapie, was sich stark auf Ihr Zusammenleben und Ihre Beziehung auswirkt. Vielleicht fühlen Sie sich auch hilflos und unsicher, wie Sie sich Ihrem Partner gegenüber am besten verhalten sollen.
Ich möchte Sie deshalb darüber informieren,
Informationen zu Beziehungsproblemen und Partnerschaftsproblemen und wie Sie damit umgehen können.
Wenn Ihr Partner unter Ängsten leidet, dann sind Sie wahrscheinlich davon betroffen. Es ist vielleicht sehr schmerzlich für Sie, mit ansehen zu müssen, wie Ihr Partner sich immer mehr zurückzieht und wie seine Leistungsfähigkeit immer mehr abnimmt. Ihre gemeinsamen Interessen und Hobbys, der Kontakt zu Ihren Freunden werden vielleicht nicht mehr gepflegt.
Vielleicht haben Sie Existenzangst, dass Ihr Partner seine Anstellung wegen seiner Ängste verliert. Vielleicht hat Ihr Partner in seiner Not auch begonnen, zu trinken oder eine Tablettenabhängigkeit entwickelt, und Sie leiden unter seiner Sucht.
Sie wollen Ihrem Partner helfen, schwanken dabei möglicherweise zwischen vielen wechselnden Gefühlen und Reaktionsmustern:
Haben Sie sich in einigen der Gefühls- und Reaktionsmuster wieder erkannt? Verurteilen Sie sich manchmal für derartige Gedankengänge und Gefühle? All diese Gedanken und Gefühle sind verständlich und normal.
Wichtig zu wissen: Wenn Sie einen angstkranken Partner über längere Zeit begleiten, dann zehrt dies auch an Ihren Kräften. Sie sind kein Therapeut, sondern ein Mensch mit eigenen Bedürfnissen. Auch wenn Sie Ihren Partner lieben, dürfen Sie enttäuscht oder ärgerlich auf ihn sein.
Damit Sie die Kraft und Geduld Ihrem Partner gegenüber auch weiterhin aufbringen können, ist es wichtig, dass Sie Ihre Batterien immer wieder auffüllen und gut für sich und Ihr seelisches und körperliches Befinden sorgen.
Was Sie für sich z.B. tun können:
Wenn Sie einen Partner mit einer Angsterkrankung haben, dann haben Sie vermutlich schon vieles ausprobiert, um ihm zu helfen - z. B. gut zuzureden, zu drohen, alleine etwas zu unternehmen, eine Belohnung zu versprechen, usw. Vielleicht sind Sie unsicher, was gut für ihn wäre bzw. schlecht für ihn ist.
Hier einige Strategien, mit denen Sie Ihren Partner unterstützen können:
Informieren Sie sich, wie Angst entsteht und wie Ihr Partner sie überwinden kann.
Schauen Sie sich hierzu die Videos und gegebenenfalls auch die Pdf-Selbsthilfe-Informationen an, die sich mit der Angsterkrankung Ihres Partners befassen.
Generell sollten Sie immer bedenken:
Eine Hilfe, die die Unselbständigkeit Ihres Partners fördert und verstärkt, ist keine Hilfe - auch wenn es Ihrem Partner durch Ihre Hilfe vielleicht kurzfristig besser geht, weil er nicht mit seinen Ängsten in Berührung kommt. Langfristig schaden Sie ihm durch eine wohlgemeinte, aber zu schonende Haltung, da sich seine Angst immer mehr verstärken und festigen wird.
Nehmen Sie Ihrem Partner also keine Aufgaben ab, vor denen er Angst hat oder bei denen es ihm mulmig ist, die er aber dennoch selbst erledigen könnte.
Eine zu große Fürsorge ist bei der Angstbewältigung nicht förderlich. Im Gegenteil: die gut gemeinte Hilfe kann sich zum Schaden Ihres Partners verkehren.
Wenn Ihr Partner unter einer Angsterkrankung leidet, dann bleibt dies nicht ohne Auswirkungen auf Ihre Partnerschaft. So verändern sich vielleicht schleichend die Aufgabenverteilung und die gemeinsamen Aktivitäten. Es könnte sein, dass Sie mehr oder weniger unbewusst durch bestimmte Verhaltensweisen dazu beitragen, die Angst Ihres Partners zu stärken und aufrecht zu erhalten.
Verhaltensweisen an, die dazu beitragen können, dass die Angst Ihres Partners gefestigt wird.
Vielleicht nehmen Sie ihm Aktivitäten wie etwa das Einkaufen ab, weil Ihnen die Diskussionen darüber lästig sind, Sie Konflikten aus dem Weg gehen wollen oder ihn einfach nicht mehr leiden sehen wollen. Dadurch aber wird Ihr Partner immer unselbständiger. Oder aber Sie glauben, er schaffe es nicht ohne Ihre Hilfe, und helfen ihm auch in Situationen, in denen er ganz gut alleine klarkäme. Auch hier fördern Sie seine Unselbständigkeit und nehmen ihm die Chance, sein Vertrauen in sich und seinen Körper zu stärken.
Ein Motiv, die Angst des Partners zu erhalten, könnte auch sein, dass Sie befürchten, Ihr Partner würde Sie verlassen oder alles in der Partnerschaft würde schwieriger werden, wenn er keine Angst mehr hätte. Deshalb ist seine Abhängigkeit für Sie ganz willkommen und Sie fördern diese.
Es könnte auch sein, dass Sie sich gebraucht fühlen, wenn Sie Ihrem Partner helfen, d.h. Sie nähren Ihr Selbstwertgefühl durch Ihre Hilfe. Bräuchte er Ihre Hilfe nicht mehr, dann kämen Sie sich nutzlos und überflüssig vor.
Überlegen Sie sich für Ihre Partnerschaft, welche Funktion die Angst für die Partnerschaft haben könnte:
Was hat sich positiv verändert?
Sind Ihr Partner und Sie z.B. häufiger zusammen?
Nehmen Sie sich mehr Zeit für den Partner?
Streiten Sie weniger?
Denken Sie oder Ihr Partner nicht mehr an Trennung?
Werden mögliche Konflikte jetzt nicht angesprochen?
Haben Sie mehr Entscheidungsfreiheiten?
Würde sich etwas zum Nachteil für Sie verändern?
Müssten Sie Ihren Partner mit anderen teilen?
Hätte Ihr Partner weniger Zeit für Sie?
Würde wieder mehr gestritten?
Würde sich Ihr Partner von Ihnen trennen?
Würde er wieder das Sagen haben?
Vielleicht können Sie wirklich einige Vorteile darin entdecken, dass Ihr Partner Angst hat. Wenn ja, dann überlegen Sie, ob Sie den Gewinn, den Sie durch seine Angst haben, auch auf anderem Weg bekommen können - auf einem Weg, bei dem Sie und Ihr Partner gesund bleiben bzw. Ihr Partner wieder gesund wird.
Vielleicht ist Ihr Partner an den Punkt gekommen, sich eine psychotherapeutische Unterstützung zu holen. Nun ist er in Psychotherapie und geht regelmäßig zu seinen Therapiesitzungen. So sehr Sie vielleicht eine Psychotherapie herbeigesehnt haben, so kann doch auch die Psychotherapie Ihre Partnerschaft erheblich belasten.
Zuerst hat die Angst des Partners Ihre Partnerschaft erheblich beeinflusst und nun ändern sich Ihre Rollen erneut. Vielleicht ist sein Therapeut nun plötzlich ein Teil der Partnerschaft und Sie hören nur noch von Ihrem Partner: "Mein Therapeut hat gesagt, dass ...", "Mein Therapeut meint aber ..."
Ja, vielleicht machen Sie nun plötzlich scheinbar alles falsch und Ihr Partner erzählt Ihnen immer wieder, dass sein Therapeut Ihr Verhalten nicht gut finden würde. Sie könnten den Therapeuten Ihres Partners schließlich sogar als Gegner sehen.
Im Verlauf seiner Therapie können z.B. bei Ihnen folgende Gedanken und Gefühle auftauchen:
Eine Psychotherapie kann also neben den positiven Effekten auch "Sand ins Getriebe" der Partnerschaft bringen. Für Sie und Ihren Partner ist es an diesem Punkt wichtig, über Gefühle und Erwartungen zu sprechen - am besten nicht als Vorwurf, sondern nur als Beschreibung und Wunsch - z.B.: "Ich sehe das so .... und deshalb fühle ich mich ..." oder "Ich fühle mich ... und ich wünsche mir ..."
Hinter einer Angsterkrankung wie etwa einer Panikstörung oder Agoraphobie verbergen sich häufig andere Ängste - beispielsweise die Angst vor Ablehnung, die Angst, Nein zu sagen, oder auch eine geringe Selbstachtung. Werden diese Bereiche in der Therapie bearbeitet, wird sich das dann im Alltag und damit auch in der Partnerschaft auswirken.
Meist führt eine Therapie nicht nur zum Abbau der Angst, sondern auch zu grundsätzlichen Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln. Sowohl Sie als auch Ihr Partner müssen sich erst auf die Veränderungen einstellen. Ihre Partnerschaft muss erst wieder in ein neues Gleichgewicht kommen, die Rollen und Aufgaben müssen neu verteilt werden.
Vielleicht schlägt Ihr Partner seit Therapiebeginn Ihnen häufiger einen Wunsch ab oder äußert deutlicher seine Meinung. Vielleicht ist er energischer und ungeduldiger mit Ihnen als bisher. Auf dem Weg zu einem stärkeren Selbstvertrauen schießt Ihr Partner vielleicht anfangs über das Ziel hinaus und geht nur noch nach seinen Bedürfnissen und Wünschen.
Während dies für ihn ein Erfolg ist, könnten Sie diese Verhaltensweisen als Nachteil für sich ansehen. Während Ihr Partner sich verändert hat, sind Sie gleich geblieben. Sie wollten zwar, dass es Ihrem Partner wieder besser geht, aber nicht, dass Sie nun Nachteile dadurch haben.
Nun müssen Sie lernen, mit seinen neuen Reaktionen umzugehen, und Ihr eigenes Verhalten darauf einstellen. Das ist vielleicht sehr mühsam für Sie, aber sehr wahrscheinlich können Sie und Ihr Partner eine neue Basis finden, auf der sie beide ihre Partnerschaft wieder als bereichernd erleben. Seine Veränderung könnte auch Ihnen helfen, sich zu Ihrem Vorteil zu verändern. Wenn Sie weitere Informationen zur Verbesserung Ihrer Partnerschaft suchen, dann schauen Sie hier vorbei partnerschaft-beziehung
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.