Leseprobe: Ratgeber "Wenn Schuldgefühle zur Qual werden"

Schuldgefühle: Jeder kennt sie und fast jeder hat sie. Man kommt nur schwer gegen sie an. Wer seine Schuldgefühle überwinden will, der muss aufhören, sich für Fehler zu verurteilen und sich als schlechten Menschen anzusehen.  Lesen Sie aus dem Inhalt des Ratgebers "Wenn Schuldgefühle zur Qual werden" von Dr. Doris Wolf.

Leseprobe: Ratgeber
© PAL Verlag, unter der Verwendung eines Fotos von Road Trip with Raj, unsplash.com

Einleitung

Teil I: Ursachen und Zusammenhänge

Die Wurzeln der Schuldgefühle

     1.1 Was verstehen wir unter Schuld- und Reuegefühlen?

     1.2 Wie äußern sich Schuldgefühle?

     1.3 Wie entwickeln sich Schuldgefühle?

     1.4 Welche Selbstgespräche führen zu unseren Schuldgefühlen?

     1.5 Wer hat Einfluß auf unsere Regeln und Wertvorstellungen?

2 Vor- und Nachteile von Schuldgefühlen

     2.1 Was gewinnen andere durch unsere Schuldgefühle?

     2.2 Was gewinnen wir durch unsere Schuldgefühle?

     2.3 Wie schaden wir uns durch unsere Schuldgefühle?

     2.4 Wie gehen wir mit unseren Schuldgefühlen um?

     2.5 Wie erzeugen wir Schuldgefühle bei anderen Menschen?

3 Sind Schuldgefühle berechtigt?

     3.1 Gibt es berechtigte Schuldgefühle?

     3.2 Mythen zu den Schuldgefühlen

     3.3 Die 5 Phasen des Umlernens

4 Grundsätzliche Denkfehler, die wir begehen, wenn wir uns Schuldgefühle machen

5 Welche Menschen sind besonders empfänglich für Schuldgefühle?

6 Warum Menschen Fehler machen

Teil II: Konkrete Strategien

7 Strategien zur Überwindung Ihrer Schuldgefühle

     7.1 Wie Sie Ihre Bewertungen auf ihre Richtigkeit überprüfen können

     7.2 Was Sie noch tun können, wenn Sie Schuldgefühle verspüren

     7.3 Was Sie in Zukunft Schuldgefühle vermeiden können

     7.4 Eine neue Einstellung zu sich und anderen entwickeln

     7.4.1 Nehmen Sie sich selbst mit Stärken und Schwächen an

     7.4.2 Geben Sie die Forderung nach Fehlerlosigkeit auf

     7.4.3 Setzen Sie die Sensibilität gegenüber den Problemen anderer behutsam ein

     7.4.4 Lehnen Sie die Verantwortung für die Gefühle anderer ab

     7.4.5 Ein Text für Ihren inneren Frieden

     7.4.6 Wenn Sie dazu neigen, anderen die Schuld zuzuweisen           

Teil III: Typische Situationen, in den Schuldgefühle auftreten

8 Schuldgefühle und Kindererziehung

9 Schuldgefühle und vertraute Menschen

10 Schuldgefühle wegen bestimmter Gedanken und Gefühle

11 Schuldgefühle und Sexualität

12 Schuldgefühle und eigenes Verhalten

13 Schuldgefühle und der Tod eines anderen

14 Schuldgefühle und Umwelt

15 Schuldgefühle und Kirche

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.33 Sterne (12 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
Weitere Beiträge
 Ratgeber Schuldgefühle
 Die Ursache von Schuldgefühlen
 Gibt es berechtigte Schuldgefühle?