Systematische Desensibilisierung

Dieser ABC-Beitrag gibt Informationen zu den verschiedenen Arten der systematischen Desensibilisierung und ihrer Anwendung in der Verhaltenstherapie.

Systematische Desensibilisierung
© PAL Verlag, unter Verwendung eines Fotomotivs von unsplash.com

Desensibilisierung - auch Desensitivierung genannt - bedeuten dasselbe: Sich unempfindlich machen. Während wir uns bei einem Heuschnupfen desensibilisieren, indem der Arzt unserem Körper die Allergie auslösenden Substanzen gezielt spritzt und unser Körper sich daran gewöhnt, wird die Desensibilisierung auch in der Psychotherapie verwendet, insbesondere der Verhaltenstherapie. Behandelt werden mit der systematischen Desensibilisierung vor allem Ängste und Phobien.

Die Desensibilisierung wird in verschiedenen Varianten eingesetzt. Die bekannteste Form ist die Systematische Desensibilisierung in sensu (in der Vorstellung). Betroffene erstellen hierzu zunächst eine Angsthierarchie, d.h. ordnen die Situationen, auf die sie mit Angst reagieren, nach Schwierigkeit.

Darüber hinaus lernen sie eine Entspannung. Im entspannten Zustand, zu dessen Erreichung meist die Progressive Muskelentspannung verwendet wird, malen sie sich dann zunächst die Situation aus, die in ihnen noch am wenigsten Angst auslöst.

Schaffen sie es, sich diese Situation entspannt vorzustellen, malen sie sich die nächst schwierigere Situation aus. Sie trainieren die Vorstellungen solange, bis sie sich auch die schwierigste Situation ohne Anspannung vorstellen können. Die Erfolgsraten für die Behandlung von Phobien mit Hilfe der Systematischen Desensibilisierung liegen zwischen 60 und 90%.

Daneben gibt es noch die Systematische Desensibilisierung in vivo (in der Realität). Hier nähern sich Betroffene in der Realität schrittweise den Angst auslösenden Situationen. Sie beginnen dabei wieder mit der leichtesten Situation und üben, bis sie auch die schwierigste Situation gut bewältigen können.

Automatische Desensibilisierung: Anstelle eines Therapeuten erhalten Betroffene die Instruktionen für die Desensibilisierung über ein Tonband oder eine CD.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
2.14 Sterne (65 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
Weitere Beiträge
 Abhängigkeit
 Abschied nehmen ist immer ein wenig sterben
 Absolute Beginners – erwachsene Menschen ohne Beziehungserfahrung