Zynismus: Mit Empathie kannst du zynischen Menschen besser begegnen

Boshafter Spott und unverhältnismäßig negative Aussagen können verletzen und sorgen oft für eine negative Grundstimmung. Dieser Beitrag zeigt, wieso manche Menschen zynisch sind und wie Empathie den Umgang mit diesen Menschen erleichtert.

Zynismus: Mit Empathie kannst du zynischen Menschen besser begegnen
© Ave Calvar, unsplash.de

Der vor ironischem Spott triefende Kommentar eines Kollegen, eine mit spitzem Sarkasmus geführte politische Debatte oder die beißend scharf formulierte Kritik an der Gesamtsituation der Schwiegermutter: Zynismus begegnet uns in ganz unterschiedlichen Bereichen des Lebens. Meistens dann, wenn Menschen enttäuscht, misstrauisch oder frustriert sind. Doch auch in negativ geprägten Gesprächssituationen kannst du zu konstruktiver Kommunikation zurückfinden. Empathie, Geduld und Einfühlungsvermögen sind dabei deine besten Unterstützer.

Zynische Menschen betrachten die Welt aus einer ablehnenden Grundhaltung heraus. Sie neigen dazu, das Gute in Menschen oder Situationen anzuzweifeln und stattdessen alles Schlechte zu betonen. Ihre oft herablassende und sogar verächtliche Ausdrucksweise kann für ihr Umfeld schnell verletzend werden: Schließlich richtet sich die Kritik oft gegen die Werte und Ideale der eigenen Lebenswelt.

Zynismus ist kein angeborener Charakterzug, sondern eine erworbene Verhaltensweise

Als Zynikerin oder Zyniker wird niemand geboren. Während manche zynisch auf Enttäuschungen oder negative Erfahrungen reagieren, bauen andere einen massiven Schutzwall um sich herum auf und verhindern dadurch echte Nähe. In jedem Fall lohnt es sich zu ergründen, warum ein Mensch dem Leben statt mit gesunder Skepsis mit konstant negativer Einstellung begegnet. Geduld, Verständnis und Empathie öffnen dir die Türen zu seiner Welt, die – wie deine – aus einem ganzen Blumenstrauß an Erlebnissen und Erfahrungen besteht. Mit diesem Wissen lassen sich manche Äußerungen anders bewerten und konstruktiv behandeln.

Zynismus ist ein Schutzwall

"Natürlich, lasst uns alle an das Gute der Menschheit glauben – genauso wie an Einhörner und den Weltfrieden!" Ein Satz, geprägt von Fatalismus und Negativität und gewürzt mit sarkastischem Humor. Wie so oft, wenn eine zynische Person spricht. 

Ausgeprägter Zynismus macht es schwer, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Zynische Menschen gehen häufig keine engeren sozialen Bindungen ein, was sich nachteilig auf ihr Einfühlungsvermögen auswirken kann – nicht selten sind sie einsam. Die Wissenschaft vermutet, dass dadurch sogar ein Zusammenhang zwischen Zynismus und Demenz bestehen kann, denn soziale Interaktion stimuliert das Gehirn. Das Gegenteil beschleunigt mitunter den geistigen Verfall. 

Die Denkweise zynischer Menschen ist geprägt von tiefem Misstrauen: Für Zynikerinnen und Zyniker sind die meisten ihrer Handlungen von persönlichem Nutzen oder egoistischen Motiven getrieben. Darauf angemessen zu reagieren, ist meist gar nicht so einfach. Doch sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld kann es passieren, dass wir uns mit zynischen Personen auseinandersetzen müssen: Wie können wir solche schwierigen Situationen meistern?

Der Versuch, mit zynischen Menschen ins Gespräch zu kommen, lohnt sich

Wenn es dir gelingt, harsche und verletzende Äußerungen aus der Perspektive deines Gegenübers einzuordnen, kannst du vielleicht auch einen Schritt auf sie oder ihn zugehen. Was der anderen Seite an Einfühlungsvermögen fehlt, gleichst du durch Sozialkompetenz aus. Zynische Beiträge kannst du dann relativieren und das Gespräch in eine positive Richtung lenken.

Wenn dein zynischer Kollege zum Beispiel sagt: "Na toll, wie immer, eine weitere Teamarbeit, die niemals pünktlich abgeschlossen wird", könntest du reagieren mit: "Ich verstehe, dass Teamarbeit manchmal frustrierend wirkt. Aber ich denke, wenn wir uns auf klare Ziele und Zeitpläne konzentrieren und unsere Bemühungen koordinieren, könnten wir den Abgabetermin durchaus einhalten. Vielleicht sollten wir uns zusammensetzen und eine Strategie entwickeln, um sicherzustellen, dass in Zukunft alles reibungsloser verläuft."

Mit deinen sozialen Fähigkeiten kannst du den Verlauf eines Gesprächs also positiv beeinflussen und die Kommunikation in eine konstruktive Richtung lenken. Sei dir dessen immer bewusst, und du wirst viel besser mit zynischen Menschen umgehen können – und manche von ihnen vielleicht sogar sprachlos machen.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.29 Sterne (31 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
 Zynismus ist kein angeborener Charakterzug, sondern eine erworbene Verhaltensweise
 Zynismus ist ein Schutzwall
 Der Versuch, mit zynischen Menschen ins Gespräch zu kommen, lohnt sich
Weitere Beiträge
 Psychotest Ärger: Wie leicht bist du aus der Fassung zu bringen?
 Psychotest Egoismus: Bin ich selbstsüchtig?
 Psychotest Einsamkeit: Leide ich unter Einsamkeit?