Arroganz und Überheblichkeit sind ein Anzeichen dafür, dass die Betroffenen unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden. In diesem ABC-Beitrag erfährst du die Ursachen und Gründe für arrogantes Verhalten und woran du arrogante Menschen erkennen kannst.
Wenn wir jemanden als arrogant bezeichnen, dann haben wir den Eindruck, dass sich dieser Mensch für etwas Besseres hält. Selbst bezeichnet sich so gut wie niemand als arrogant. Arroganz ist zunächst einmal unsere ganz persönliche Bewertung. Früher sprach man von Dünkel, Eingebildetsein, Hochmut, Überheblichkeit oder Hochnäsigkeit. Arroganz zeigt sich in diesen typischen Verhaltensweisen:
Während arrogante Menschen sich nach außen hin als Überlegen anderen gegenüber geben, fühlen sie sich innerlich minderwertig. Sie stärken ihr Selbstwertgefühl, indem sie andere abwerten, erniedrigen und kleinmachen. Durch ihre Überheblichkeit und Besserwisserei schaffen Betroffene eine Distanz zu anderen Personen, die sie vermeintlich schützt. Denn sie glauben sich durch das Abwerten und Kleinmachen anderer Menschen unangreifbar und unkritisierbar zu machen.
Auch Menschen, die sich einsam und ausgeschlossen fühlen, können ihre Unzufriedenheit und Verbitterung hinter Arroganz verbergen. Neid kann ebenfalls ein Motiv für arrogantes Verhalten sein. Manchmal steckt aber auch eine große Portion Selbstunsicherheit hinter der arroganten Fassade. Menschen, denen es an Selbstbewusstsein mangelt, wirken oft auf andere als unnahbar. Ihre Unnahbarkeit ist aber eigentlich nur ein Schutz vor Kränkungen.
Arroganz ist das Selbstbewusstsein des Minderwertigkeitskomplexes.
– Jean Rostand
Wer von sich überzeugt ist und über eine gesunde Selbstachtung und ein gutes Selbstwertgefühl verfügt, der verhält sich nicht wie eine Wichtigtuerin oder ein Wichtigtuer. Gewöhnlich fühlen wir uns unwohl in der Gegenwart arroganter Menschen und meiden den Kontakt zu ihnen. Arrogante Personen erreichen mit ihrem überheblichen Verhalten keine Anerkennung und Zugehörigkeit. Wer wirklich in sich ruht und von sich überzeugt ist, der muss andere Menschen nicht abwerten, überheblich sein oder sich als Besserwisser:in hervortun.
Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.