Gründe für Besserwisserei und Rechthaberei

Menschen, die alles besser wissen oder immer Recht haben müssen, begegnen uns jeden Tag. Was steckt hinter der Besserwisserei und wie kannst du darauf reagieren?

Gründe für Besserwisserei und Rechthaberei

Wir kennen sie alle, die Besserwisser:innen und Rechthaber:innen, die Neunmalklugen und Schlaumeier. Sie wissen alles und dazu noch viel besser als der Rest von uns und das sagen und zeigen sie uns auch. Sie geben zu allem ihren Senf dazu, auch wenn sie besser den Mund halten sollten, da sie eben nicht immer alles besser wissen und sich so oft – ohne dass sie es merken – blamieren.

Was steckt hinter der Besserwisserei?

Menschen, die andere ständig belehren und zu allem etwas sagen müssen, tun das, weil sie sich dadurch besser fühlen. Sie polieren mit ihrer Besserwisserei ihr Selbstwertgefühl auf und kommen sich wichtig und schlau vor. Ähnlich wie Menschen, die arrogant sind, haben Besserwisser:innen ein geringes Selbstwertgefühl und sind im Grunde ihres Herzens unsicher.

Wie können Sie mit Besserwissern umgehen?

Eine Leserin fragte uns um Rat, wie sie mit ihrem Mann, der immer alles besser wusste, umgehen sollte.

Die Leserin schreibt:
"Ich bin seit 15 Jahren verheiratet. Mein Mann ist Lehrer auf dem Gymnasium. Schon immer hatte mein Mann das letzte Wort. Doch in letzter Zeit regt es mich immer mehr auf, dass er sich überall einmischt, auch wenn er gar keine Ahnung davon hat. Warum verhält er sich so und wie kann ich seine Besserwisserei stoppen?"

Dr. Doris Wolf antwortet:
"Als Erstes fällt mir dazu ein, dass dein Mann Lehrer ist. Zur Rolle des Lehrers gehört es, dass man redegewandt und informiert ist. Wenn man Schwächen oder Unwissenheit zugibt, läuft man Gefahr, den Respekt der Schüler:innen zu verlieren. Es könnte also sein, dass dein Partner sich schwer tut, eine klare Grenze zwischen seiner Unterrichtstätigkeit in der Schule und der Kommunikation zu Hause zu ziehen. Vielleicht ist er auch davon überzeugt, dir damit etwas Gutes zu tun – z. B. dich richtig zu informieren.

Ein weiteres Motiv für seine Besserwisserei könnte sein, dass er ein geringes Selbstwertgefühl hat und es gestärkt wird, wenn er dich belehrt. Im günstigsten Fall ist er sich überhaupt nicht bewusst, dass er dir gegenüber den „Oberlehrer“ und Besserwisser spielt. In einem solchen Fall solltest du in einem Moment der Ruhe mit ihm darüber sprechen, wie sehr es dich stört, wenn er immer seinen Nonsens dazu gibt. Wenn er einsichtig ist und sich ändern will, könntest du mit ihm zum Beispiel ein Zeichen ausmachen, welches du ihm gibst, wenn er mal wieder automatisch seinen Kommentar abgibt. Auch könntest du ihm sagen, dass es dir leichter fällt, seinen Rat zu schätzen, wenn er wartet, bis du selbst mit einer Frage auf ihn zukommst.

Stoppen kannst du die Besserwisserei deines Partners nur, wenn er es einsieht und mitspielt. Falls dein Partner nicht bereit ist, sich zu ändern, gibt es Wege, wie du mit seiner Besserwisserei umgehen kannst. Du kannst zum Beispiel mit Humor reagieren, oder du überlegst dir im Vorhinein ein paar Sätze, die du deinem Partner entgegenhalten kannst. Das könnte zum Beispiel sein: „Darin mag ein Stückchen Wahrheit stecken. Du vergisst aber komplett, dass…“, „Jetzt kenne ich deine Meinung dazu. Trotzdem bleibe ich aus den genannten Gründen bei meiner eigenen Ansicht“ oder „Ich habe mir schon gedacht, dass du das sagen wirst. Es stimmt aber nicht, weil…

Oder aber ändere deine Einstellung: Gebe ihm innerlich die Erlaubnis, seinen Kommentar abzugeben. Deinen Ärger abbauen kannst du auch dadurch, dass du seinen Kommentar nur als seine Meinung, nicht aber als Kritik oder Besserwisserei ansiehst. Danach kannst du versuchen, deine Meinung darzustellen."

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.11 Sterne (228 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
Claudia schreibt am 24.03.2025

Hallo,
ich lebe mit meinem jetzigen Freund seit drei Jahren in seinem riesigen Stadthaus in einer Kleinstadt. Mit uns wohnen meine zwei kleinen Hundedamen.
Mein Lebensgefährte ist ein hochintelligenter studierter Mensch.
Ich hab als Krankenschwester gearbeitet und hab vor fünf Jahren ein Nebengewerbe für Haushaltsnahe Dienstleistungen gegründet um noch ein wenig unter die Leute zu kommen.
Mein Lebensgefährte ist ein Besserwisser. Er verbessert mich allein und auch vor Bekannten ungehindert mitten im erzählen.
Er findet für vieles was ich gut finde oder gern umsetzen möchte eine abwertendes Gegenargument.
Neuestes Beispiel: Mein Sohn hatte mir geraten mich nach einem anderen Auto umzusehen, da meins schon etwas in die Jahre gekommen war.
Gesagt, getan...ich hab online nach verschiedenen Modellen geschaut, hab etwas passendes gefunden, bin ins Autohaus gefahren und hab mir das Modell vor Ort angesehen. Meinem Sohn hab ich die relevanten Daten geschickt, da er vom Fach ist und er hat mir zu dem Kauf geraten.
Ich komm wieder nach Hause, erzähl es freudig meinem Lebenspartner. Er kommt ein paar Minuten später mit einer Studie über Rostbefall der Automarke und hat noch dieses und jenes auszusetzen.
Er ist ja so stolz auf sein altes Auto. Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen!
Ich hab ihm dann geraten einen Ochsenkarren als nächstes Auto zu kaufen 😉
Da war der Herr wieder beleidigt 🤷🏼‍♀️
Ich hab mittlerweile mein neues Auto gekauft aber mein Lebensgefährte hat mir nicht dazu gratuliert.
Selbst wenn ich seine mitunter "blöden" Fragen, z.Bsp. " Wo steht die Butterdose?"
Kaffeedose ist leer.. Er fragt ob er sie auffüllen soll...mit Sarkasmus oder Humor beantworte, sieht er das als einen persönlichen Angriff auf seine Person. 🙄
Ich hab den gesamten Haushalt, den Garten und die Grabstelle an der Backe.
Bring ab und an leckeres Mittagessen vom Vietnamesen oder Türken bei uns im Ort als Überraschung für ihn mit oder schau was man gemeinsam am WE unternehmen kann...ein ohh super, das ist aber toll und lieb von dir...Fehlanzeige😔
Ich erzähle kaum noch etwas, bin oft mit den Hunden unterwegs. Er geht weder allein(noch nie vorgekommen) oder vllt einmal im Monat mit zur Gassirunde.
Wir sind nun nur zu zweit und könnten es uns eigentlich so schön machen aber all meine Bemühungen laufen ins Leere und ich bin es leid ihm aller vier Wochen im Gespräch mitzuteilen wie es sein könnte.
Alles ziemlich deprimierend 😔


Marianne Muller schreibt am 07.06.2021

Ich habe eine Neigung zur Rechthaberei, wenn man mich nicht ernst nimmt, auslacht oder Falschaussagen bezichtigt, wenn ich Recht habe. Ich fühle mich dann persönlich als wertlos. Wenn das passiert, können bei mir Sicherungen durchbrennen. Einfach Recht zu haben und der andere ist nicht meiner Meinung, das kann ich locker stehen lassen.
Haben Sie auch einen Rat für solche Leute, die Recht haben wollen/müssen?


Kirsten schreibt am 01.06.2021

Ich halte mir Besserwisser/Rechthaber ganz einfach “vom Leib”, da ich deren Verhalten anstrengend, manipulativ einengend und äußerst grenzüberschreitend erlebt habe. MEINE Energie DAFÜR aufzuwenden, um mit ihnen umzugehen, ist mir schlichtweg zu schade:
Ich benötige derartige Kontakte nicht.
Ein “Luxus”, den ich mir leiste.

Robin schreibt am 20.03.2022

Den Kommentar von "kirsten" finde ich genau richtig.
Ich habe solch eine rechthaberische Person in der eigenen Familie. Es ist meine Mutter. Eine ganze Zeit lang konnte man Ihr rechthaberisches Verhalten/ihre Aussagen noch ganz gut ertragen. Seit einem halben Jahr hat sich Ihre Besserwisserei so massiv gesteigert, dass der Kontakt zu Ihr einfach nur noch als anstrengend bezeichnet werden kann. Null sympathisch der Umgang mittlerweile. Man hat den Eindruck es geht Ihr durchgehend NUR noch darum recht zu haben, die Aussagen des Anderen zu kritisieren und das letzte Wort zu haben. Sie hat auch NULL die Fähigkeit sich selbst zu hinterfragen oder Kritik anzunehmen. Da ich den Umgang zu Ihr mittlerweile nicht länger als ne halbe Stunde ertrage, habe ich auch beschlossen den Kontakt weitestgehend einzuschränken. Man hält's mit Ihr, auf deutsch gesagt, einfach nicht mehr aus. Viel mehr macht es mich schlecht gelaunt und agressiv. Irgendwie ist das nix mehr für mich. So traurig es ist, bei der eigenen Mutter.
Zu einem Therapeuten will Sie nicht. Sie hat ja gar nichts :-)


  
Inhalt des Beitrags 
 Was steckt hinter der Besserwisserei?
 Wie können Sie mit Besserwissern umgehen?
Weitere Beiträge
 Persönlichkeitstest Zufriedenheit: Bin ich zufrieden?
 Psychotest Angst vor Ablehnung
 Psychotest Selbstbewusstsein: Wie groß ist mein Selbstbewusstsein?