Ekel

Unter Ekel versteht man die starke Abneigung vor Substanzen oder Dingen. Unsere Ekelgefühle können so stark sein dass wir würgen und erbrechen.

Ekel

Unter Ekel verstehen wir Abneigung, Angewidertsein, Widerwillen oder Abscheu gegenüber Substanzen wie z.B. Urin, Kot, Eiter, Sperma oder Erbrochenem, gegenüber Tieren wie Spinnen, Maden, Würmern und Ratten, gegenüber Nahrungsmitteln wie Austern oder Kutteln oder auch gegenüber Menschen. Die Abscheu ist verbunden mit körperlichen Reaktionen wie z.B. Schweißausbrüchen, Übelkeit, Brechreiz und sinkendem Blutdruck.

Unser Ekel kann so stark sein, dass wir würgen oder erbrechen müssen. Nicht nur der Anblick oder der Gedanke an bestimmte Dinge, auch Gerüche können in uns Ekelgefühle auslösen. In seiner ursprünglichen Form ist der Ekel angeboren. Er ist eine körperliche Abwehrreaktion, die uns vor gefährlichen Substanzen schützen soll. Ekel erfüllt also eine Schutzfunktion.

Die meisten Ekelgefühle sind erlernt und von Kultur zu Kultur verschieden. Hier spielen unsere Eltern eine große Rolle, denn durch ihre Reaktion erfahren wir, was unmoralisch, tabu, ablehnenswert und „eklig“ ist. Als kleine Kinder empfinden wir z.B. noch keinen Ekel vor Kot, Schweiß, Wunden oder Würmern. Erst mit etwa 3 Jahren beginnen wir uns durch die Reaktion unserer Eltern davor zu ekeln.

In späteren Jahren können wir bestimmten Nahrungs- oder Genussmitteln gegenüber Ekel entwickeln, wenn es uns nach deren Genuss einmal schlecht geworden ist. Oder wir entwickeln einen Ekel vor Nahrungsmitteln wie z.B. Fleisch, wenn wir uns vorstellen, unter welch unwürdigen Bedingungen manche Tiere gehalten, gemästet und geschlachtet werden.

Viele Menschen empfinden Ekel vor sexuellen Praktiken. So haben manche Frauen einen Ekel vor Sperma oder oraler Befriedigung des Mannes. Es gibt auch Männer, die sich vor ihrem eigenen Sperma ekeln oder vor der Scheidenflüssigkeit der Frau. Da die meisten unserer Ekelgefühle erlernt sind, können wir sie verlernen. Dabei helfen uns die langsame Konfrontation (Desensibilisierung) mit dem Ekligen – so dass eine Gewöhnung eintritt.

So reagieren beispielsweise Bestatter, Krankenschwestern oder Altenpfleger durch ihre tägliche Konfrontation mit dem Tod und Toten viel weniger schnell mit negativen Gefühlen auf alle Formen von Körpersäften, als Menschen, die nur selten damit konfrontiert werden.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
2.43 Sterne (23 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Lina Trägner schreibt am 12.07.2021

"So haben manche Frauen einen Ekel vor Sperma oder oraler Befriedigung des Mannes. Da die meisten unserer Ekelgefühle erlernt sind, können wir sie verlernen. Dabei helfen uns die langsame Konfrontation (Desensibilisierung) mit dem Ekligen - so dass eine Gewöhnung eintritt."
Cool, HIV und Hepatitis auf dem Vormarsch dank des tollen Artikels.
Psssst... es gibt übrigens auch Männer die eine Aversion gegen Sperma haben, da ist wohl jemand noch in den 80's gefangen.


  
Inhalt des Beitrags 
Weitere Beiträge
 Abhängigkeit
 Abschied nehmen ist immer ein wenig sterben
 Absolute Beginners – erwachsene Menschen ohne Beziehungserfahrung