Konfrontationstherapie

Konfrontationstherapie – was versteht man darunter? Wofür wird das Konfrontationstraining eingesetzt? Wie wirkt das Konfrontationstraining? Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Lebenshilfe-ABC-Beitrag.

Konfrontationstherapie

Die Konfrontationstherapie, die auch als Reizüberflutung, Konfrontationstraining oder Expositionstherapie bezeichnet wird, gehört zu den Methoden der Verhaltenstherapie und kommt in der Behandlung von Angststörungen und Zwängen zum Einsatz.

Ziel der Konfrontationstherapie ist es, dass wir uns gezielt mit Situationen konfrontieren, vor denen wir Angst haben. Durch die Konfrontation haben wir ein starkes ?Aha-Erlebnis?, das dazu führt, dass wir unsere Angst verlernen.

Was lernen wir in der Konfrontationstherapie?

Durch die Konfrontation mit Situationen, in denen wir starke Angst empfinden, machen wir neue Erfahrungen. Zum einen lernen wir, dass wir in die Situation gehen können und unsere Angst und die intensiven körperlichen Reaktionen ertragen können. Zum anderen erleben wir, dass unsere Angst nachlässt, wenn wir nicht aus der Situation flüchten. Wir können uns an die Situation gewöhnen.

Außerdem lernen wir, die Angst vor der Angst abzubauen. Wir gewinnen das Vertrauen zurück, dass wir die Angst aushalten und beeinflussen können. Wir erhalten so gewissermaßen die Kontrolle über uns zurück.

Durch die bewusste Beobachtung unserer Gedanken, Gefühle und Körperreaktionen unmittelbar in der Situation, können wir erkennen, mit welchen Gedanken wir unsere Angst auslösen. Mit Hilfe von positiven Selbstinstruktionen können wir dann lernen, unsere angstvollen Gedanken durch eher Mutmachende zu ersetzen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der kognitiven Verhaltenstherapie.

Du kannst deine Angst überwinden, wenn du dich ihr stellst. Meidung hält die Angst am Leben.

Martina Navratilova, neunfache Wimbledon-Siegerin, konfrontierte sich immer wieder mit ihren Ängsten, um diese zu überwinden. In einem Interview sagte sie:

Ich hatte Flugangst, also habe ich den Pilotenschein gemacht. Ich hatte Angst vor dem Ertrinken, also habe ich den Tauchschein gemacht. Ich hatte Angst vor Schlangen, also habe ich mir eine Python um den Hals legen lassen.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.21 Sterne (14 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
 Was lernen wir in der Konfrontationstherapie?
 Mehr zum Thema Konfrontationstraining
Weitere Beiträge
 Psychotest Generalisierte Angststörung
 Psychotest Generalisierte Angststörung: Leide ich unter Zukunftsangst?
 Psychotest Kaufsucht: Bin ich kaufsüchtig?