Halluzination

Unter Halluzination verstehen wir dass Betroffene etwas wahrnehmen was nicht existiert. So hören sie z.B. Stimmen wo niemand spricht oder sehen eine Person oder ein Objekt die oder das nicht vorhanden ist.

Halluzination

Unter Halluzination verstehen wir, dass Betroffene etwas wahrnehmen, das nicht existiert. So hören sie z.B. Stimmen, wo niemand spricht, oder sehen eine Person oder ein Objekt, die oder das nicht vorhanden ist. Sie sind davon überzeugt, dass ihre Wahrnehmungen real sind. Die Halluzinationen lösen häufig Todesängste aus. Betroffene sind gefährdet, sich selbst oder anderen etwas anzutun.

Halluzinationen können auftreten,

  • infolge von Gehirnerkrankungen (z.B. von Epilepsie, einem hirnorganischen Psychosyndrom oder Tumoren)
  • als Begleiterscheinung eines Entzugs von Drogen oder Alkohol
  • als Symptom einer schizophrenen Psychose oder Depression
  • als Folge einer reizarmen Umgebung
  • als Begleiterscheinung von hohem Fieber
  • als Folge von Schlafentzug.

Die Halluzinationen können alle Sinne betreffen. So können wir z.B. unterscheiden zwischen

  • akustischen Halluzinationen: Betroffene hören Stimmen, die ihnen z.B. etwas befehlen oder sie beschimpfen.
  • optischen Halluzinationen: Betroffene sehen nicht vorhandene Objekte wie z.B. übergroße Spinnen oder Lichter.
  • olfaktorischen Halluzinationen: Betroffene nehmen nicht vorhandene Gerüche wahr; sie sind z.B. überzeugt, dass Gifte durch die Klimaanlage eingeleitet werden.
  • gustatorischen Halluzinationen: Betroffene haben z.B. die Überzeugung, dass das Essen vergiftet ist oder nach Kloake schmeckt.
  • taktilen Halluzinationen: Betroffenen haben Hautempfindungen wie etwa Krabbeln oder Brennen.
  • kinästhetische Halluzinationen: Betroffenen leiden unter Trugwahrnehmungen des Gleichgewichtssinns
  • Leibhalluzinationen: Betroffene haben eigenartige Leibgefühle, fühlen sich z.B. wie vertrocknet oder eingeschnürt.

Halluzinationen müssen nicht immer Krankheitswert haben. Sie können auch harmlos sein und beispielsweise infolge exzessiver Meditation oder religiöser Riten auftreten.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
2 Sterne (4 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
Weitere Beiträge
 Abhängigkeit
 Abschied nehmen ist immer ein wenig sterben
 Absolute Beginners – erwachsene Menschen ohne Beziehungserfahrung