Schuldgefühle in der Partnerschaft

Schuldgefühle in der Partnerschaft: Wie erzeugt man Schuldgefühle? Wie geht man mit Schuldgefühlen und Vorwürfen um?

Schuldgefühle in der Partnerschaft
© Beeboys, Adobe Stock

Schuldgefühle sind ein beliebtes Mittel in Beziehungen, um den anderen gefügig zu machen und um seinen Willen durchzusetzen. Ich spreche hier gerne von emotionaler Erpressung. Sind Sie anfällig für emotionale Erpressung durch Schuldgefühle? Machen Sie den Emotionale Erpressung Test

Wie erzeugt man Schuldgefühle beim Partner?

  • Indem man den anderen beschuldigt und er sich dies zu Herzen nimmt
  • Durch Reaktionen wie: Du machst mich krank
  • mit der Botschaft: Das konnte ich mir nie leisten. Du hast es halt gut. Oder: Ich muss arbeiten, du kannst zuhause bleiben
  • Androhung von Selbstmord
  • passiver Rückzug, ohne etwas mitzuteilen
  • Drohung: wenn du mich verlässt, dann werde ich depressiv; wenn du arbeiten gehen willst, dann lässt du die Kinder im Stich
  • du frägst mich, wie es mir geht - wo du dich überhaupt nicht um mich kümmerst. Ich könnte ebenso sterben
  • Bringschuld einfordern: indem man darauf hinweist, wie viel man für ihn getan hat, und wie wenig er getan hat
  • Verweis auf Fehler in der Vergangenheit (Fremdgehen)
  • Botschaften wie "Du hast mich verletzt, du hast mir wehgetan", "Wenn du mich lieben würdest, dann ...", "Du bist egoistisch, herzlos, ..."

Welche Motive stehen hinter der emotionalen Erpressung?

  • Angst vor Verlust/Trennung und Ablehnung
  • Enttäuschung
  • Krise wie etwa Fremdgehen des Partners
  • Einstellung, alles bekommen zu müssen, was man sich wünscht

Wodurch wird man empfänglich für Schuldgefühle?

  • schon als Kind wird einem die Sündenbockrolle zugewiesen
  • Botschaft der Eltern: "Du taugst nichts."
  • Missbrauch im Kindesalter
  • religiöse Erziehung (Scheidung, Abtreibung)
  • Konflikt zwischen zwei Regeln (Frauen: Berufstätigkeit/Mutter) (Pille/Kirche) (Trennung/Kirche)

Was passiert, wenn man emotional erpresst wird und nachgibt?

  • Man redet sich ein, nachgeben ist nicht so schlimm.
  • Man sagt sich, dass eigene Wünsche es nicht wert sind.
  • Man sagt, dass nachgeben besser ist, als Gefühle zu verletzen.
  • Man tritt nicht für sich selbst ein.
  • Man gibt Macht ab.
  • Man tut Dinge, um anderen zu gefallen, und ist sich unsicher über eigene Bedürfnisse.
  • Man fügt sich.
  • Man gibt Menschen und Betätigungen auf, nur um anderen zu gefallen.

Hitliste für Auslöser von Schuldgefühlen

  • Einen anderen vernachlässigen
  • Verpflichtungen nicht einhalten
  • emotional oder sexuell untreu sein
  • sich abweisend, kühl oder gemein verhalten
  • Arbeiten nicht pünktlich erledigen
  • sich auf Kosten einer anderen Person bereichern
  • einen anderen ausnutzen
  • die Selbstbeherrschung verlieren
  • das Vertrauen eines Freundes missbrauchen
  • zuviel essen, Diät nicht einhalten
  • zu viel Geld ausgeben
Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.26 Sterne (19 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
 Wie erzeugt man Schuldgefühle beim Partner?
 Welche Motive stehen hinter der emotionalen Erpressung?
 Wodurch wird man empfänglich für Schuldgefühle?
 Was passiert, wenn man emotional erpresst wird und nachgibt?
 Hitliste für Auslöser von Schuldgefühlen
Weitere Beiträge
 Psychotest Ärger: Wie leicht bist du aus der Fassung zu bringen?
 Psychotest Belastbarkeit und Resilienz: Wie belastbar bin ich?
 Psychotest Beziehungsfähigkeit: Gefährden meine Erwartungen die Partnerschaft?