Folge 3: Achtgeben auf seinen Körper

In dieser Kolumne berichtet Gert Kowarowsky von seinen Erfahrungen aus seiner therapeutischen Praxis.

Folge 3: Achtgeben auf seinen Körper

Folge 3: Körper

Viele meiner Patienten sind verwundert, wenn ich mich nicht nur für ihre Gedanken und Gefühle interessiere, sondern sie beispielsweise auch nach ihren Schlafgewohnheiten und ihren körperlichen Aktivitäten frage. Wir sind zuallererst unser Körper – aber natürlich sind wir mehr als unser Körper.

Dem Körper zu geben, was er braucht, kann jedenfalls eine wichtige Grundlage sein zur Lösung eines psychischen Problems. Unser Körper ermöglicht uns erst die Fülle der menschlichen Erfahrungen: gehen, tanzen, Rad fahren, schwimmen, sprechen, arbeiten, sehen, hören, riechen, schmecken, küssen, jemanden umarmen.

Dein Körper ermöglicht dir, Gefühle zu haben: Dein Herz hüpft vor Freude, der Magen verknotet sich bei Stress, deine Wut spürst du im Bauch, ebenso wie die Schmetterlinge der Verliebtheit. Für all diese Empfindungen brauchst du deinen Körper. Wenn du also in den Spiegel schaust, betrachte deinen Körper mit viel Wohlwollen. Sei ihm dankbar und behandle ihn gut!
 

Dein

Gert Kowarowsky

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.49 Sterne (144 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

anderson susanne schreibt am 28.04.2024

Ich leide seit über 20 Jahren an Angst und Panikstörungen.
Immer hatte ich Angst vor Krankheiten , bin fast verrückt geworden vor Angst, wenn man nur ein Blutbild machte.
Dann wurde mein Mann krank, der einzige Mensch den ich auf dieser Welt habe.
Nun denke ich, dass ich mit meiner Angst doch gar nicht so falsch lag.
Ich sehe meine Nachbarn ein sehr schönes Leben führen, ich bin hier mit meinem Mann gefangen.
Spreche ausser der Telefonseelsorge mit keinen Menschen richtig, mal beim Einkaufen mit den Angestellten.
Also war die Angst berechtigt . Ich sehe nichts Schönes mehr nur Angst Angst Angst.
Ich kann auch jetzt den Lesern nicht sagen, seit mutig, es wird auch wieder besser. Es wird doch nur schlechter und die Angst immer grösser.


  
Inhalt des Beitrags 
Weitere Beiträge
 Folge 1: Selbstwahrnehmung
 Folge 2: Haltung
 Folge 4: Einzigartigkeit