Angst vor Entscheidungen

Tust du dir schwer, Entscheidungen zu treffen? Woher kommt die Angst vor Entscheidungen? Wie kannst du entscheidungsfreudiger werden? Dieser ABC-Beitrag gibt dir hilfreiche Informationen.

Angst vor Entscheidungen
© PAL Verlag, unter Verwendung eines Fotomotivs von unsplash.com

Hinter der Angst, Entscheidungen zu treffen, steckt fast immer die Angst, eine falsche Entscheidung zu treffen und dafür bestraft zu werden, sei es durch Ablehnung oder durch persönliche, berufliche oder finanzielle Nachteile. Deshalb fällt es Betroffenen schwer, Entscheidungen zu treffen und sie schieben Entscheidungen lange vor sich her.

Manchmal fällt es Menschen schwer, eine Entscheidung zu treffen, weil sie sich gerne viele Türen und Möglichkeiten offenlassen wollen. Sie wollen nicht verzichten. Viele Betroffene reagieren auf die Angst vor einer falschen Entscheidung mit starken körperlichen Symptomen wie Schweiß- und Hitzeausbrüche, Magenkrämpfen und Schlafproblemen. Ihr Denken kreist unentwegt um die möglichen negativen Folgen einer Fehlentscheidung.

Eine Betroffene berichtet: 
Meine Umgebung ist völlig genervt. Mein Mann nimmt mir schon Entscheidungen ab, weil es bei mir so lange dauert, bis ich mich entscheide. Verständnis bekomme ich relativ wenig, weil kaum jemand meine Gefühlsverfassung begreifen kann. Wenn ich zu einer Entscheidung gezwungen werde, fange ich meistens zu heulen an, weil ich mich so unter Druck fühle. Egal, wofür ich mich entscheide, ich bin nie zufrieden damit und denke, es war falsch.

Innere Blockaden bei der Angst vor Entscheidungen

Wer Angst hat vor einer Entscheidung, könnte folgende blockierenden Einstellungen haben:

  • "Mit der neuen Situation kann ich nicht umgehen."
  • "Ich kann die Konsequenzen meiner Entscheidung nicht aushalten."
  • "Was, wenn ich in der neuen Situation versage? Das wäre schrecklich."
  • "Was werden die anderen denken, wenn ich mich für diese Alternative entscheide?"
  • "Was, wenn ich die falsche Entscheidung treffe! Das könnte ich mir nicht verzeihen."

Wenn wir Angst vor Entscheidungen haben, ist es für uns wichtig, beide Alternativen zu überdenken. Was könnte sich positiv in meinem Leben verändern? Was würde sich negativ verändern? Es gilt aber auch, den Gedanken zu Ende zu denken: Wie würde mein Leben aussehen, wenn sich herausstellen würde, dass ich mich falsch entschieden habe? Wie könnte ich dann weiterleben?

Eine Pro- und Contra-Liste für die Alternativen kann helfen, eine Entscheidung zu treffen.

Gedanken, die bei der Entscheidungsfindung helfen

  • Wenn ich einen Fehler mache, kann ich ihn korrigieren und zum nächsten Schritt übergehen.
  • Ich habe Vertrauen zu mir. Ich suche und höre auf den Rat von anderen, doch ich höre auch auf mich selbst.
  • Ich weiß, dass meine Erfolge sowohl in meinem Privatleben als auch in meinem Beruf das positive Resultat meiner Entscheidungen sind.
  • Ich nehme mir die Zeit, jede Entscheidung sorgfältig zu durchdenken. Doch wenn etwas getan werden muss, tue ich es.

3 Tipps, um leichter Entscheidungen zu treffen

Wenn wir Angst vor Entscheidungen haben, dann haben wir wahrscheinlich als Kinder die Erfahrung gemacht, dass es schmerzliche Konsequenzen hat, wenn wir das Falsche tun. Wir wurden vielleicht körperlich oder mit Ablehnung und Zurückweisung bestraft. Und wir haben gelernt, dass versagen bedeutet, eine Versagerin oder ein Versager zu sein. Folgende Tipps helfen dir, dich leichter zu entscheiden:

TIPP 1: Stärke dein Selbstwertgefühl

Wir müssen an unserer Angst vor Ablehnung arbeiten und lernen, unser Selbstwertgefühl zu stärken, indem wir uns klarmachen, dass Fehler zu machen menschlich ist und wir auch mit Fehlern und Schwächen liebenswert sind.

Erst wenn wir uns selbst Fehler verzeihen können und uns erlauben, Fehler machen zu dürfen, dann verlieren wir die Angst vor Entscheidungen.

TIPP 2: Mach dir klar: Es gibt sehr oft nicht die eine richtige Entscheidung

Hinter der Angst, eine falsche Entscheidung zu treffen, steckt die Idee, es gäbe immer eine richtige Entscheidung. Dem ist jedoch nicht so! Jede Wahl hat immer Vor- und Nachteile. Es gibt meist keine Entscheidung, die nur Vorteile oder nur Nachteile hat.

Auch zunächst scheinbar falsche Entscheidungen erweisen sich im Nachhinein oft als richtig. Und schon gar nicht dürfen wir die Frage nach der Richtigkeit einer Entscheidung vom Urteil unserer Mitmenschen abhängig machen. Dann sitzen wir in der Opferfalle, aus der wir nicht mehr herauskommen.

TIPP 3: Kenne deine wichtigsten Werte

Um richtig entscheiden zu können, musst du deine wichtigsten Werte kennen. Nur wenn du deine Werte kennst, kannst du entscheiden, ob du deine Zeit und Energie in etwas stecken möchtest – und das erleichtert die Entscheidungsfindung.

Erstelle also eine Werteliste, auf die du die TOP 5-Werte setzt, die in deinem Leben wichtig sind. Beispiele für Werte sind: Gesundheit, Familie (Partnerschaft, Kinder, Angehörige), Freundschaften, berufliches Vorankommen und Karriere, Wohlstand, sportliche Aktivitäten.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.16 Sterne (128 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Innere Blockaden bei der Angst vor Entscheidungen
 Gedanken, die bei der Entscheidungsfindung helfen
 3 Tipps, um leichter Entscheidungen zu treffen
Weitere Beiträge
 Psychotest Phobien: Leide ich unter einer spezifischen Angst?
 11 Tipps, wie Sie mit einem Panikanfall umgehen
 7 Tipps zum Umgang mit der Angst vor Veränderung