Unabhängigkeit – Autonomie

Unabhängigkeit bedeutet, sowohl äußerlich als auch innerlich, ein selbstbestimmtes und selbstbewusstes Leben zu führen. Dieser Lebenshilfe-ABC-Beitrag beleuchtet die positiven und negativen Seiten der Unabhängigkeit.

Unabhängigkeit – Autonomie

Als Unabhängigkeit wird in der Psychologie ein Zustand von Selbständigkeit, Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung bezeichnet.

Bereits Kinder träumen davon, endlich erwachsen und unabhängig zu sein. Wir verbinden als Kinder mit der Selbständigkeit, endlich nach unseren eigenen Regeln leben zu dürfen. In Wirklichkeit ist dies jedoch nicht so. Auch als erwachsene Person ist vollständige Freiheit nur schwer zu erreichen.

Solange wir in einer Gemeinschaft leben, müssen wir uns ein- und unterordnen. Verstoßen wir gegen die Regeln der Gemeinschaft, müssen wir mit negativen Konsequenzen rechnen. Dies kann bis zur Ausgrenzung führen. Unabhängigkeit hat also auch eine Kehrseite. Sie kann auf Kosten von Nähe gehen.

Definition: Was ist innere Unabhängigkeit?

Neben der äußeren Unabhängigkeit gibt es aber auch noch die innere Unabhängigkeit. Diese Form der Unabhängigkeit bedeutet, dass wir unseren Wert kennen und uns unserer Fähigkeiten bewusst sind. Wenn dies der Fall ist, verfügen wir über ein gesundes Selbstbewusstsein. Innere Unabhängigkeit hilft uns, Kritik anzunehmen, zu unserer Meinung zu stehen und für unsere Rechte zu kämpfen.

Innere Unabhängigkeit bedeutet also auch die Unabhängigkeit von der Anerkennung anderer. Voraussetzung hierfür ist, dass wir über ein gesundes Selbstwertgefühl und ein gutes Selbstvertrauen verfügen.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.35 Sterne (26 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
 Definition: Was ist innere Unabhängigkeit?
Weitere Beiträge
 Psychotest Positive Ausstrahlung: Wie wirke ich auf andere Menschen?
 Psychotest Selbstbewusstsein: Wie groß ist mein Selbstbewusstsein?
 Psychotest Selbstvertrauen: Wie stark ist mein Selbstvertrauen?