Neurosen

Der Begriff Neurose bezeichnet eine seelische bzw. psychosozial bedingte Gesundheitsstörung ohne nachweisbare organische (körperliche) Grundlage.

Neurosen

Sigmund Freud hat den schon seit 1776 bestehenden Begriff der Neurose populär gemacht und ihn folgendermaßen definiert:

Unter Neurose versteht man eine seelische bzw. psychosozial bedingte Gesundheitsstörung ohne nachweisbare organische (körperliche) Grundlage.

Dabei äußern sich im Leben bisher nicht gelöste, unbewusste, seelische Konflikte in seelischen, psychosozialen oder körperlichen Beschwerden. Heute wird der Begriff Neurose in der Klassifikation von seelischen Störungen durch viele unterschiedliche Begriffe ersetzt, weil sich die einzelnen Störungen stark in ihren Symptomen unterscheiden.

Man ersetzt generell den Begriff Neurose durch „Störung“.

Je nach therapeutischer Schule wird eine Neurose auf unterschiedliche Ursachen zurückgeführt. Die Psychoanalyse sieht die Ursache einer Neurose in kindlichen Triebwünschen, die nicht ausgelebt werden können. Sie werden durch Abwehrmechanismen daran gehindert, ins Bewusstsein zu kommen. Als Folge davon entwickelt sich das neurotische Symptom. Ziel der Therapie ist es, die Konflikte aufzudecken.

Die Verhaltenstherapie sieht neurotische Symptome als erlernte Einstellungen, Gefühlsreaktionen oder Verhaltensweisen an, die belastend sind und die Lebensqualität der Betroffenen einschränken. Auslöser können bestimmte Lebensereignisse sein. Mit beteiligt können aber z.B. auch eine ererbte Vulnerabilität und frühe Lernerfahrungen sein. Menschen mit einer neurotischen Erkrankung sehen ihre Reaktionen als unangemessen an und stehen unter Leidensdruck - im Gegensatz zu Menschen, die an einer Psychose erkrankt sind.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
5 Sterne (6 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

  
Inhalt des Beitrags 
Weitere Beiträge
 Psychotest Kaufsucht: Bin ich kaufsüchtig?
 Psychotest Phobien: Leide ich unter einer spezifischen Angst?
 11 Tipps, wie Sie mit einem Panikanfall umgehen